The 2nd Big Data All Hands Meeting (BDAHM) is held in conjunction with the 2nd Smart Data Innovation Conference (SDIC). The BDAHM/SDIC 2017 joint conference is organized with the following tracks:
Big Data All Hands Meeting Track: Within the 2nd Big Data All Hands Meeting, related BMBF projects will present their results, innovative solutions, best practices and developed frameworks.
Smart Data Innovation Conference Track: Within the 2nd Smart Data Innovation Conference, the Smart Data Innovation Lab (SDIL) and its Data Innovation Communities will present their work and provide a hands-on experience of the SDIL Platform.
The talks can be held either in English or German.
Data Innovation Community “Industrie 4.0”
Industrie 4.0 is a powerful driver of large data growth and directly connected with the “Internet of Things”. Through the Web, real and virtual worlds grow together to form the Internet of Things. In production, machines, as well as production lines and warehousing systems, are increasingly capable of exchanging information on their own, triggering actions and controlling each other. The aim is to significantly improve processes in the areas of development and construction, manufacturing and service. This fourth industrial revolution represents the linking of industrial manufacturing and information technology – creating a new level of efficiency and effectiveness. Industrie 4.0 creates new information spaces linking ERP systems, databases, the Internet and real-time information from production facilities, supply chains and products.
The Data Innovation Community “Industrie 4.0” wants to explore important data-driven aspects of the fourth industrial revolution, such as proactive service and maintenance of production resources or finding anomalies in production processes.
The Data Innovation Community “Industrie 4.0” addresses all companies and research institutions interested in conducting joint research with regard to these aspects. This includes user companies as well as companies from the automation and IT industries.
Modern medicine as well generates increasingly large data quantities. Reasons for this development are: the higher resolution data from state-of-the-art diagnostic methods (e.g. magnetic resonance imaging (MRI), IT controlled medical technology, comprehensive medical documentation) and the detailed knowledge about the human genome. As a case in point, there is personalized cancer therapy where the increasing use of software aims at taking terabytes of data from clinical, molecular and medication data in diverse formats. In order to significantly improve treatment results, effective treatment options for each individual patient are distilled from these data.
Within the Data Innovation Community “Personalized Medicine”, important data-driven aspects of personalized medicine are to be explored, such as the need-driven care of patients, IT controlled medical technology or even web-based patient care.
The Data Innovation Community “Personalized Medicine” addresses all companies and research institutions interested in conducting joint research with regard to these aspects. This includes industry user companies and clinics but also companies from the automation and IT industries.
Am 3. März 2017 beim 8. SDIL Strategy-Board-Meeting wurde die neue DIC “Smart Infrastructure” beschlossen. Dieses verbindet die Inhalte der bisherigen DICs “Smart Cities” und “Energie” in Form zweier Schwerpunkte dieser neuen DIC. So können bisherige thematische Überlappungen beider DICs zukünftig stärker als Synergien genutzt werden.
Schwerpunkt: “Energie”
Die Energiebranche steht vor einem grundlegenden Wandel. Die Umstellung auf erneuerbare Energien, die von der EU geforderte Installation von Smart Meter, die Entwicklung neuer, kundenzentrierter Geschäftsmodelle: Aus diesen Veränderungen ergeben sich für die Energiebranche ganz neue Herausforderungen an die IT-Infrastruktur. Mittels der Analyse umfangreicher strukturierter und unstrukturierter Daten, wie sie beispielsweise über Apps auf mobilen Endgeräten, Internetportalen und soziale Medien generiert werden, können Energieversorger künftig Geschäftsprozesse optimieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln. So ermöglichen Big-Data-Analysen beispielsweise bessere Verbrauchsprognosen, mit denen Versorger den Einkauf von Energie genauer als bisher steuern können. Dank Big Data können auch Tarife besser auf verschiedene Kundengruppen zugeschnitten oder unzufriedene Kunden leichter erkannt werden, was letztlich die Kundenbindung erhöht.
Im Schwerpunkt “Energie” sollen wichtige datengetriebene Aspekte im Bereich Energie erforscht werden, bspw. die bedarfsgesteuerte Einstellung von Tarifen auf Basis von Smart Meter-Daten.
Der Schwerpunkt “Energie” richtet sich daher an alle interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die bzgl. dieser Aspekte gemeinsame Forschung betreiben wollen. Dies schließt sowohl Anwenderunternehmen der Energiebranche mit ein als auch Unternehmee n der Automatisierungsbranche sowie der IT-Branche.
Schwerpunkt: “Smart Cities”
Auch in den Bereichen Stadtentwicklung und Verkehrsmanagement ergeben sich durch die Auswertung von Big Data völlig neue Möglichkeiten. Mithilfe von integrierten Lösungen für die Transportkommunikation und intelligenter Systeme für das Verkehrsmanagement kann der Verkehr in schnell wachsenden dichtbesiedelten Stadtgebieten besser bewältigt werden. Die Menge an Daten, die in Städten unter anderem durch U-Bahnen, Busse, Taxis und Verkehrskameras generiert wird, ist immens. Mit den existierenden IT-Landschaften lassen sich oftmals kaum Vorhersagen oder erweiterte Datenanalysen durchführen, um verschiedene Verkehrs- und Transportszenarien vorausschauend durchzuspielen. Aber nur so lassen sich entsprechende Dienstleistungen und die weitere Städteplanung verbessern. Werden Informationen in Echtzeit analysiert, richtig ausgewertet und in
Kontext mit historischen Daten gesetzt, können Staus und Gefahren im Straßenverkehr frühzeitig erkannt und Verkehrsaufkommen, Emissionen und Fahrzeiten signifikant gesenkt werden.
In der Data Innovation Community “Smart Infrastructure”, Schwerpunkt “Smart Cities” sollen wichtige datengetriebene Aspekte im Bereich des urbanen Lebens erforscht werden, bspw. die Verkehrssteuerung, aber auch die Abfallentsorgung oder auch der Katastrophenschutz.
Der Schwerpunkt “Smart Cities” richtet sich daher an alle interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die bzgl. dieser Aspekte gemeinsame Forschung betreiben wollen, genauso aber auch an öffentliche Stellen. Dies schließt sowohl Anwenderunternehmen mit ein als auch Unternehmen der Automatisierungsbranche sowie der IT-Branche.
Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Analyse von Daten und ist an Kursbesucher gerichtet die keine Vorkenntnisse in diesem Bereich haben. Die Inhalte werden prinzipielle Techniken umfassen, um Methoden der Datenanalyse wie Clustering, Klassifikation oder Regression besser einzuordnen. Das beinhaltet auch ein Verständnis von Testdaten, Trainingsdaten und Validierungsdaten. Anhand von einfachen Beispielen werden weiterhin Probleme wie bspw. overfitting angesprochen sowie dessen Lösungsansätze Validierung und Regularisierung. Nach dem Kurs haben Teilnehmer das Verständnis wie man an Datenanalyseprobleme grundsätzlich herangeht. Außerdem wird Teilnehmern ein Überblick gegeben welche Techniken und Methoden auf welchen SDIL Platformen bereitstehen.
Base for this tutorial is a real problem observed at SmartFactoryKL, the leading partner in one of the five Mittelstand 4.0 Competence Centers of German Ministry of Economics and Energy (BMWi). Together with its partners, SmartFactoryKLhas developed the world’s first manufacturer-independent Industrie 4.0 plant and has been exhibited its progress at each Hanover Industry Fair for the past years.
At one of the first fairs, a sporadic motor outage of the transport system occurred at different production modules. It appeared that when two transport belts got in contact the motors of the two adjacent modules became overloaded and burned out. During the overload, increased energy consumption of the two modules was observed. The tutorial investigates exactly this situation based on data generated from the modules of the SmartFactoryKLproduction line and predicts the next failure appearance for a specific module.