Speakers
Description
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
Theoretischer Hintergrund und Fragestellung:
Service Learning kombiniert Lernerfahrung in Hochschule und Gesellschaft (Furco 2009). Studien belegen, dass Service Learning die Motivation steigert und die persönliche Entwicklung fördert (Reinders 2010). Studien über die Effektivität, wie der Vergleich zu Vorlesungen und Seminaren, existieren kaum (Reinders & Wittek 2009). Metaanalysen zeigen den positiven Effekt auf die akademische und kognitive Entwicklung (Feldman et al. 2006), sowie den subjektiven Lernerfolg gemessen durch Selbsteinschätzung (Reinders 2010). Es bleibt unklar, welchen Effekt Service Learning auf den objektiven Lernerfolg hat (Reinders 2016). Durch die persönliche und professionelle Entwicklung sind die Teilnehmer attraktive Kandidaten für spätere Arbeitgeber (Lester et al. 2005).
Das Ziel des Beitrags ist es die Effektivität der Methode Service Learning im Fach Projektmanagement durch Vergleich mit traditionellen Lehrmethoden (Projektarbeit, Vorlesung) zu untersuchen. Es stehen folgende Fragen im Fokus: (1) Ist Service Learning eine effektive Lehrmethode im Fach Projektmanagement?, (2) Wie werden Selbstwirksamkeit, subjektiver Lernerfolg und empfundene Nützlichkeit beeinflusst?, (3) Welche subjektiven Erlebnisse haben Studierende bei den verschiedenen Lehrmethoden?
Methode:
Die Mixed-Method-Studie umfasst drei Teile: (1) Fragebogen im Prä-/Posttest-Design, (2) Beurteilung der Projektanträge, (3) problemzentrierte Interviews.
Stichprobe: N=133 Studierenden (57,9% männlich) der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Stichprobe teilt sich auf in: Testgruppe „Service Learning“ (n=57 Bachelorstudierende, Dozent A), Kontrollgruppe: „Hochschulprojekt“ (n=44 Bachelorstudierende, Dozent A), „Vorlesung“ (n=31 Masterstudierende, Dozent B). Beide Dozenten nutzen dieselben Skripte für ihre Veranstaltungen. Die Studie fand im Wintersemester 16/17 statt. Durch zwei Messzeitpunkte können zeitliche Entwicklungen der Variablen betrachtet werden.
Instrumente: (1) Der Fragebogen umfasst vier Teile zu sozio-demografischen Daten, Selbstwirksamkeit (Beierlein et al. 2012), subjektiven Lernerfolg und empfundene Nützlichkeit (Ritzmann et al. 2014) und offenbaren gute Reliabilitäten zwischen .76 und .83, (2) Die Projektanträge werden formal und inhaltlich analysiert, (3) Problemzentrierte Interviews zu Empfindungen, Herausforderungen und erlernten Kompetenzen der Veranstaltung.
Ergebnisse:
Selbstwirksamkeit. ANOVA zeigt keine signifikanten Einflüsse von Zeit, Lehrmethode oder Geschlecht (p>.05).
Subjektiver Lernerfolg. Die Testgruppe zeigt geringere Werte (MW=3.51, SD=.93) als die Kontrollgruppe (MW=3.79, SD=.69), aber der Unterschied ist nicht signifikant (p=.09).
Empfundene Nützlichkeit. Die Testgruppe zeigt niedrigere Werte (MW=3.01, SD=.96) als die Kontrollgruppe (MW=3.63, SD=.86). Die Kontrollgruppe empfindet eine signifikant höhere Nützlichkeit als Service Learning Studierende (F=1.41, p=.004). Post-Hoc-Test der ANOVA zeigen, dass Studierende der Vorlesung signifikant mehr Nützlichkeit empfinden als die Testgruppe (Unterschied in MW=.6965, p=.006).
Objektiver Lernerfolg: Die Projektanträge zeigen sowohl formal als auch inhaltlich keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Studierende der Testgruppe zeigen allerdings gering bessere Werte in der inhaltlichen Ausarbeitung.
Interviews: Studierende der Testgruppe erleben einen hohen Schwierigkeitsgrad der Aufgabe und sehen einen positiven Effekt der Veranstaltung auf ihre Sozialkompetenz. Sie empfinden keinen Einfluss auf ihr späteres Berufsleben, stattdessen sehen sie Service Learning als eine willkommene Abwechslung zu sonstigen Lehrveranstaltungen. Studierende der Kontrollgruppe berichten von einer erhöhten Sozialkompetenz. Die subjektiven Lernerfolge sind in der Kontrollgruppe stark von der Menge des vermittelten theoretischen Wissens abhängig.
Die Studie zeigt erste Ergebnisse zur Effektivität von Service Learning als Lehrmethode. Dabei scheint Service Learning den anderen Methoden in den untersuchten Merkmalen nicht überlegen. Mit den dargestellten Ergebnissen soll eine Optimierung der Lehrveranstaltungen erfolgen, um den Studierenden die Vorteile des Service Learnings zu verdeutlichen.
Literatur
Beierlein, C., Kovaleva, A., Kemper, C. J., & Rammstedt, B. Ein Messinstrument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen: Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) (GESIS - Working Papers No. 2012 - 17). 2012.
Feldman, Ann M, Moss, T., Chin, D., Marie, M., Rai, C., & Graham, R. (2006). The Impact of Partnership-Centered, Community-Based Learning on First-Year Students' Academic Research Papers. Michigan Journal of Community Service Learning, 13(1), 16–29.
Furco, A. (2009). Die Rolle von Service Learning im Aufbau einer gesellschaftlich engagierten Universität. In K. Altenschmidt, J. Miller, & W. Stark (Eds.), Beltz-Bibliothek. Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen (pp. 47–59). Weinheim: Beltz.
Lester, S. W., Tomkovick, C., Wells, T., Flunker, L., & Kickul, J. (2005). Does Service-Learning Add Value? Examining the Perspectives of Multiple Stakeholders. Academy of Managament Learning & Education, 4(3), 278–294.
Reinders, H. & Wittek, R. (2009). Persönlichkeitsentwicklung durch Service Learning an Universitäten: Befunde einer quasi-experimentellen Längsschnittstudie. In K. Altenschmidt, J. Miller, & W. Stark (Eds.), Beltz-Bibliothek. Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen (pp. 128–143). Weinheim: Beltz.
Reinders, H. (2010). Lernprozesse durch Service Learning an Universitäten. Zeitschrift für Pädagogik, 56(4), 531–547.
Reinders, H. (2016). Service Learning: Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Lernen durch Engagement (1. ed.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Ritzmann, S., Hagemann, V., & Kluge, A. (2014). The Training Evaluation Inventory (TEI) - Evaluation of Training Design and Measurement of Training Outcomes for Predicting Training Success. Vocations and Learning, 7(1), 41–73. doi:10.1007/s12186-013-9106-4.
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
HD Praxis, Angewandte Forschung, HD Grundlagenforschung