Anfahrt zum Karlsruher Institut für Technologie (Campus Süd)
Der Campus Süd des KIT liegt in der Stadtmitte von Karlsruhe und verfügt über eine gute Anbindung an das Autobahnnetz. Eingabe für Navigationsgeräte: Adenauerring 7.
Weiter Informationen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Es gibt nur sehr wenig Parkmöglichkeiten in der Karlsruher Innenstadt. Auf dem Campus Süd selbst ist es ohne spezifische Zugangskarte nicht möglich zu parken. Aufgrund der Baustellensituation in Karlsruhe sind kurzfristig Sperrungen und Umleitungen möglich, die hier nicht zeitnah dargestellt werden können. Wir raten Ihnen daher von einer Anreise mit dem Auto zum KIT-Campus Süd ab.
Der KIT-Campus Süd liegt zentral in der Stadtmitte von Karlsruhe und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos zu erreichen. Weiter Informationen finden Sie hier.
Unterkünfte
Für die Buchung eines Hotelzimmers in Karlsruhe nutzen Sie bitte die extra für die dghd2018 eingerichtete Buchungsmaske der Touristen-Information der Stadt Karlsruhe.
Zur Übersicht: Touristen Information Karlsruhe
Im Zeitraum vom 27. Februar bis 2. März 2018 stehen Zimmerkontingente mit Sondertarifen in neun Karlsruher Hotels für Tagungsteilnehmende zur Verfügung. Weiter Informationen finden Sie hier.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Tagung ist seit dem 07. Februar abgelaufen.
Wichtiger Hinweis: Auch als aktiv Mitwirkender der dghd2018 (in Workshops, Symposien, Diskurswerkstätten, Impulsforen und Postersession) müssen Sie sich zur Tagung anmelden. Dies ist nicht automatisch passiert, wenn Ihr Beitrag angenommen worden ist.
Zahlungsmodalitäten
Die Teilnahmegebühren für die dghd-Tagung werden per Rechnung bezahlt. Ihre Rechnung mit Zahlungsaufforderung wird Ihnen bis spätestens Ende Februar 2018 an die in der Anmeldung angegebene Adresse zugesandt.
Tagungsbüro
Während der gesamten Tagung steht Ihnen unser Tagungsbüro Geb. 11.40, Tulla-Foyer für alle Anliegen offen. Einen Campusplan und weiter Informationen zu den Veranstaltungsorten finden Sie hier.
Registrierung
Die offizielle Registrierung zur Tagung findet am Mittwoch, 28. Februar, von 11:00 – 12:30 Uhr im Tagungsbüro Geb. 11.40, Tulla-Foyer statt. Das Tagungsbüro ist während der gesamten Tagung besetzt, für den Fall, dass Sie zu einem anderen Zeitpunkt anreisen sollten.
W-LAN
Sie können sich mit Ihrem eigenen Zugang über das Eduroam-Netz einwählen oder das kostenlose KA-WLAN der Stadt Karlsruhe nutzen.
Kaffee, Snacks & Essen
Mittwoch, 28. Februar
Kaffee & Snacks
Zeit: 11:00 – 13:00 Uhr
Ort: Geb. 11.30, Foyer Neues Präsidium
Geb. 11.40, Tulla-Foyer
Zeit: 16:45 – 17:30 Uhr
Ort: Geb. 11.30, Foyer Neues Präsidium
Geb. 20.30, Foyer Mathegebäude
Donnerstag, 1. März
Kaffee & Snacks
Zeit: 9:45 – 10:30 Uhr
Ort: Geb. 20.30, Foyer Mathegebäude
Zeit: 12:30 – 13:45 Uhr
Ort: Geb. 11.40, Tulla-Foyer
Geb. 11.30, Foyer Neues Präsidium
Zeit: 16:25 – 17:10 Uhr
Ort: Geb. 20.30, Foyer Mathegebäude
Geb. 11.30, Senatssaal
Lunchpaket
Zeit: Ausgabe von 12:30 – 13:00 Uhr
Ort: Geb. 11.40, Tulla-Foyer
Die Option Lunchpaket (nicht-veg./veg.) wurde bei der Online-Anmeldung gebucht. Sie erhalten entsprechend einen Gutschein bei der Registrierung.
Freitag, 2. März
Kaffee & Snacks
Zeit: 10:45 – 11:30 Uhr
Ort: Geb. 20.30, Foyer Mathegebäude
Geb. 11.40, Tulla-Foyer
Gastronomieangebot auf dem Campus
Auf dem Campus befinden sich mehrere Cafeterien. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter
http://www.sw-ka.de/de/essen/cafeteria/
In der Mensa (Geb. 01.13) haben Sie die Möglichkeit die Linie 6/Update zu nutzen (Barzahlung möglich).
Gastronomieangebot in der Karlsruher Innenstadt
Der Campus Süd des KIT liegt zentral in der Stadtmitte von Karlsruhe. Rund um den Kronenplatz und die Kaiserstaße gibt es zahlreiche Essensmöglichkeiten. Für nähere Informationen wenden Sie sich an das Tagungsbüro.
Tagungsformate
In bewährter Tradition werden auch auf der dghd2018 verschiedene Beitragsformate angeboten, welche eher forschungsbezogenen und eher praxisorientierten Zugängen zur Hochschuldidaktik gleichermaßen gerecht werden sollen. Unterschieden wird zwischen Formaten, die als Gruppe organisiert und gemeinsam gestaltet werden, und individuellen Beiträgen.
Diskurswerkstatt:
Im Format der Diskurswerkstatt werden in 90 oder 180 Minuten hochschuldidaktische Initiativen, Maßnahmen und Innovationen aus mindestens zwei, höchstens fünf Perspektiven in mehreren Einzelbeträgen gemeinsam beleuchtet und unter Einbezug der Teilnehmenden diskutiert und hinsichtlich ihrer Gelingensbedingungen und notwendiger Implementationsschritte reflektiert. Das Format ist vergleichbar mit den auf der dghd-Tagung in Paderborn 2015 neu etablierten Disqspaces. Insgesamt finden 15 Diskurswerkstätten statt.
Symposium:
Im Format Symposium werden in 90 Minuten bis zu drei forschungsbasierte hochschuldidaktische Beiträge präsentiert und von einer selbstgewählten Diskutantin oder einem selbstgewählten Diskutanten hinsichtlich ihrer wissenschaftlich-theoriebildenden Bedeutung kritisch beleuchtet. Insgesamt finden 4 Symposien statt.
Beitrag für Impulsforum:
In einem 20-minütigen Einzelbeitrag (mit anschließender 10-minütiger Diskussion) werfen die Vortragenden ein Schlaglicht auf ein aktuelles Forschungsergebnis, eine innovative These, theoretische Argumente oder neue Forschungsfragen und diskutieren diese mit den Anwesenden. Die Chairs eines jeden Impulsforums moderieren die Diskussion zwischen Beitragenden und Publikum. Alle Beiträge für Impulsforen wurden von den Organisatorinnen thematisch zugeordnet. In einem genuin praxisorientierten Impulsforum werden innovative praktische Ansätze im Mittelpunkt stehen. Impulsforen finden sowohl am Mittwoch, 28.02. von 17:15 – 18:15 Uhr, mit jeweils zwei Einzelbeiträgen, als auch am Freitag, 2.03. von 09:15 – 11:15 Uhr, mit drei bis vier Einzelbeiträgen statt. Insgesamt werden 19 Impulsforenangeboten.
Workshops:
In Workshops werden hochschuldidaktische Projekte und neue Entwicklungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden aktiv bearbeitet. Die Workshops umfassen jeweils 90 Minuten, die Einbindung der Teilnehmenden kann auf vielfältige Weise erfolgen. Insgesamt finden 33 Workshops statt.
Poster:
Am 1.03. von 13:00 – 13:45 Uhr laden wir Sie zu parallelen Postersessions im Tulla-
Foyer (Geb. 11.40) und im Foyer des Neuen Präsidiums (Geb. 11.30) ein. Im Tulla-Foyer werden 36 Poster zu einem breiten Spektrum von hochschuldidaktischen Forschungen, Reflexionen und Praxisbeispielen präsentiert. Parallel dazu stellen Teilnehmende aus dem KIT-Projekt LehreForschung PLUS ihre Arbeiten im Foyer des Neuen Präsidiums vor.
Sollten Sie ein Poster präsentieren, bringen Sie dies bitte im Format A0 zur Tagung mit, wir nehmen die Poster bei der Registrierung entgegen. Bitte vermerken Sie auf der Rückseite des Posters die ID des Beitrags.
Raumausstattung
Grundsätzlich verfügen alle Arbeitsräume über folgende Ausstattung:
- Beamer (HDMI und VGA Anschluss)
- Leinwand
- Tische und Stühle (abhängig von der Raumgröße)
- (Flipchart-/Moderations-) Papier
- Moderationsmaterialien (Stifte, Moderationskarten, Klebeband usw.)
- Magnete.
Im Gebäude 20.30 (Mathematik-Gebäude), in dem die meisten Arbeitsformate stattfinden werden, sind alle Räume mit großflächigen Magnetwänden ausgestattet, an denen Poster u.Ä. angebracht werden können. Magnete stellen wir Ihnen hierfür zu Verfügung. Die Räume werden außerdem mit Pinn- und Stellwänden ausgestattet, diese sind allerdings nur in begrenzter Menge vor Ort, daher möchten wir Sie bitten vor allem mit den Magnetwänden zu planen.
Darüber hinausgehende Ausstattungswünsche richten Sie bitte bis allerspätestens Freitag 23.2.2018 (an dghd2018@ibap.kit.edu).
Wichtiger Hinweis: Es werden in keinem Raum Laptops zur Verfügung stehen. Wir bitten Sie daher, sich miteinander abzusprechen und zu vereinbaren, wer aus Ihrer Gruppe einen Computer mitbringt, falls dieser benötigt wird.