Das Promovierendenforum im Rahmen der Preconference der dghd am 27. Februar 2018 unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihrer Promotion zu einem hochschuldidaktischen Thema forschen. Vor allem in der frühen Phase Ihrer Promotion sind Sie zum Forum eingeladen, um Ihr Promotions- bzw. Untersuchungskonzept vorzustellen und mit anderen zu diskutieren. Die Deadline für die Einreichungen zum Promovierendenforum ist - wie bei den anderen Beiträgen zur dghd-Tagung - der 30.92017, unter www.dghd2018.de.
Um ein weiterführendes Feedback zur Promotion zu ermöglichen, ist die Vortragszeit auf 10-15 Minuten und Diskussion/Feedback je Beitrag auf 15-20 Minuten (insgesamt 30 min je Beitrag) festgelegt.
Struktur und Umfang des Beitragsformat "Promovierendenforum"
a) Text für den Abstractband (1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
b) Beitrag als Datei-Upload (9.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
c) Verschlagwortung Ihrer Vorhaben (zur Vernetzung, Unterstützung, Kooperation)
Bitte laden Sie hier eine pdf-, doc- oder docx -Datei mit max. 9.000 Zeichen hoch.
Darin skizzieren Sie folgende Aspekte:
- Darstellung der Forschungsfrage (max. 1.000 Zeichen)
- theoretischer Hintergrund (max. 2.000 Zeichen)
- geplantes Untersuchungsdesign (max. 3.000 Zeichen)
- zu erwartende Resultate (max. 2.000 Zeichen)
- offene Fragen (max. 1.000 Zeichen)
Die Diskussion der Beiträge erfolgt mit eindeutig zugewiesenen Rollen (wie theoretische Verortung, Methodenkritik, hochschuldidaktische Transfermöglichkeiten, Ausblick, Ausweitung/Einengung des Themenfelds etc.) verteilt auf Mitglieder der Forschungskommission und des Promovierendennetzwerks der dghd. Auf Wunsch besteht die Möglichkeit, im Nachhinein von den Moderator_innen Rückmeldung zu bestimmten Fragen einzuholen, u.a. zu Vortragsart. Neben der Diskussion der Beiträge, ist es Ziel, die Promovierenden und Teilnehmenden untereinander zu vernetzen. Anschlussmöglichkeiten an Tätigkeiten innerhalb des Promovierendennetzwerks und deren Vertiefung im Rahmen des Netzwerktreffens der Promovierenden werden kurz thematisiert.
Download current event:
Calendar file
In order to enable an iCal export link, your account needs to have an API key created. This key enables other applications to access data from within Indico even when you are neither using nor logged into the Indico system yourself with the link provided. Once created, you can manage your key at any time by going to 'My Profile' and looking under the tab entitled 'HTTP API'. Further information about HTTP API keys can be found in the Indico documentation.
Additionally to having an API key associated with your account, exporting private event information requires the usage of a persistent signature. This enables API URLs which do not expire after a few minutes so while the setting is active, anyone in possession of the link provided can access the information. Due to this, it is extremely important that you keep these links private and for your use only. If you think someone else may have acquired access to a link using this key in the future, you must immediately create a new key pair on the 'My Profile' page under the 'HTTP API' and update the iCalendar links afterwards.
Permanent link for public information only:
Permanent link for all public and protected information:
Please use CTRL + C to copy this URL
Detailed timetable