February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

„Alles innovativ heute?! Partizipation – Innovation – Mapping“ – Impulse für eine interdisziplinäre, interaktive und praxisorientierte Ausrichtung der Seminarveranstaltungen im BA-/MA-Ergänzungsbereich

Mar 1, 2018, 5:00 PM
1h 30m
Geb. 20.30 SR -1.017 (UG) (Karlsruher Institut für Technologie)

Geb. 20.30 SR -1.017 (UG)

Karlsruher Institut für Technologie

Workshop Workshops

Speakers

Claudia Scharf (Universität Duisburg-Essen) Swantje Weis (Researcher/Pdh-Student)

Description

Das Seminar „Alles innovativ heute?! Partizipation – Innovation – Mapping“ wurde vom Institut für Sachunterricht (ISU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für den Ergänzungsbereich der BA- und MA-Studiengänge aller Fachrichtungen konzipiert, um auf theoretischer und praktischer Ebene die Teilnahme an Innovations- und Raumgestaltungsprozessen zu ermöglichen, und fördert fünf zentrale Dimensionen: • Verzahnung von Lehre und aktueller Forschung am ISU zu Innovativität und Spatial Citizenship. • Aktive Beteiligung der Studierenden im Zuge eines Mapping-Projekts, welches eine kritische und gestalterische Auseinandersetzung mit aktuellen UDE-Bauprojekten ermöglicht. • Inneruniversitärer Austausch zwischen dem ISU und Baudezernat. • Förderung von Diversität, indem die Auseinandersetzung mit Seminarinhalten aus der disziplinären und lebensweltlichen Perspektive der Studierenden erfolgt. • Förderung wissenschaftlichen Arbeitens durch das Verfassen eines an ein Peer-Review-Verfahren gekoppelten Artikel der Studierenden. Innerhalb des interaktiven Workshops werden zunächst Seminarelemente in Form eines Mappings praktisch erfahrbar gemacht und anschließend – angereichert durch Input hinsichtlich Methodik, Inhalt und Konzipierung des Seminars – Teilnehmende eingeladen, das Transferpotenzial des Projekts zu diskutieren.

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Der interaktive Workshop-Beitrag präsentiert das Lehr-/Lernprojekt „Alles innovativ heute?! Partizipation – Innovation – Mapping“ und stellt sein Transferpotenzial zur Diskussion. Das Seminar wurde für den Ergänzungsbereich der BA- und MA-Studiengänge aller Fachrichtungen mit dem Ziel konzipiert, Studierenden auf theoretischer und praktischer Ebene zu ermöglichen, an Innovations- und Raumgestaltungsprozessen teilzunehmen. Ausgerichtet wird das Seminar vom Institut für Sachunterricht (ISU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und wurde inzwischen aufgrund positiver Resonanz als regelmäßiges Studienangebot verstetigt. Das Seminarkonzept stützt sich auf fünf zentrale Säulen: (1) Intensive Verzahnung von Lehre und aktueller Forschung: Die Theorien zu Innovativität (u. a. Weis et al. 2017) und Spatial Citizenship (u. a. Jekel et al. 2015), zu denen die Dozierenden des ISU forschen, bilden die theoretische Basis des Seminars. Innovativität beschreibt die Fähigkeit an Innovationsprozessen zu partizipieren (Scharf et al. 2017); Spatial Citizenship die Befähigung zur mündigen Raumaneignung mit Hilfe (digitaler) Geomedien) (u. a. Gryl & Jekel 2012). (2) Aktive Beteiligung der Studierenden: Förderung von Partizipation prägt die Umsetzung des Seminars, indem eine transparente, hierarchiearme Lehr-/Lernathmosphäre (z. B. in Form gemeinsamer Mittagessen) geschaffen wird und sich die Studierenden im Zuge eines Mapping (Visualisierung von Raum(-prozessen)) (u. a. Pettig 2016) mit realen Bauprojekten der UDE (theoriegeleitet) kritisch auseinandersetzen und diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Vorstellungen eines lern- und lebenswerten Campus’ reflektieren. (3) Inneruniversitärer Austausch: Das durchgeführte Mapping wird durch den aktiven Austausch mit einem Vertreter des Baudezernats der UDE angereichert. Studierende erhalten dadurch nicht nur Einblicke in aktuelle Bauprojekte und Arbeitsweisen der Universität, sondern auch in verschiedene Berufsfelder (z. B. Verwaltungsarbeit, Architektur). (4) Integration verschiedener lebensweltlicher- und disziplinärer Hintergründe der Studierenden: Im Zuge des Seminars wird die Interdisziplinarität der Studierendenschaft nicht als zu überwindende Herausforderung betrachtet, sondern bewusst nutzbar gemacht, indem eine Auseinandersetzung mit Innovations- und Raumgestaltungsprozessen explizit aus der Perspektive der jeweiligen disziplinären Verortung der Studierenden (z. B. Bauingenieurwesen, Volkswirtschaft, Sozialpädagogik) erfolgt. Darauf basierend mündet die Auseinandersetzung in einen multidisziplinären Diskurs im Plenum. (5) Förderung wissenschaftlichen Arbeitens: Die interdisziplinäre Rahmung des Seminars spiegelt sich auch in der Förderung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens wider. Die Studierenden verfassen (anstelle einer isolierten Seminararbeit) einen an ein Peer-Review-Verfahren und Mentoring gekoppelten Artikel für ein gemeinsames Online-Dokument (Weis et al., im Erscheinen), wobei die Auseinandersetzung explizit auch hinsichtlich ihrer disziplinären Verortung erfolgt. Neben intensiver Beratung im wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. in Form von digitaler Austauschplattformen) fördert das Seminar somit Kollaboration innerhalb der Studierendenschaft. Zusammenfassend werden in dem Seminar, hochschulpolitischen Forderungen (u. a. EU 2012; IOS 2017) folgend und an aktuellen gesellschaftlichen Prozessen sowie Forschungsprojekten ausgerichtet, vielfältige Lerngelegenheiten geschaffen, die den Studierenden ermöglichen, neben den theoretischen Auseinandersetzungen anwendbare Fähigkeiten zu erwerben (z. B. aktive Teilhabe an Aushandlungsprozessen, Einblicke in aktuelle Forschungs- oder Bauprojekte, Kollaboration). Im Zuge des Workshops werden die Teilnehmenden zunächst in Form eines Mappings innerhalb einer Spatial Simulation (Pokraka et al. angenommen) an Innovations- und Raumgestaltungsprozessen aktiv teilnehmen, welche auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Lehr-/Lernumgebung an Hochschulen abzielt, um Aspekte des partizipativen und praxisorientierten Seminars erfahrbar zu machen. Im Anschluss werden die Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert und durch die fünf zentralen Säulen hinsichtlich Methodik, Inhalt und Konzipierung des Seminars angereichert, um in einer abschließenden Diskussion das Transferpotenzial der fünf Säulen zu beleuchten.

Referenzen

EU (European Union) (Hrsg.) (2012): The EU and the Bologna Process – Shared goals, shared commitments. Supporting growth and jobs – An agenda for the modernisation of Europe's higher education systems. Belgien.

Gryl, I. & Jekel, T. (2012): Re-centering GI in secondary education. Towards a spatial citizenship approach. In: Cartographica 47 (1), 18–28.

IOS (Institut für Optionale Studien der Universität Duisburg-Essen) (Hrsg.) (2017): Modulbeschreibung Studium liberale. https://www.uni-due.de/ios/studium_liberale.php (letzter Abruf: 17.10.2017).

Jekel, T., Ferber, N. & Stuppacher, K. (2015): Innovation vs. innovativeness: Do we support our students in (re-)inventing the world? In: GI_Forum, 3, 373–381.

Pettig, F. (2016): Mapping. In: Gryl, I. (Hrsg.): Braunschweig, 194–198.

Pokraka, J., Weis, S. & Scharf, C. (angenommen): Innovativeness meets Spatial Citizenship. Fostering participation through spatial simulation. In: The spatial turn and its implications on (in)formal learning contexts: Official conference proceedings, Bochum.

Scharf, C., Weis, S. & Gryl, I. (2017): Innovative Pupils! Documentary research for teaching and learning approaches for innovativeness. In: Educating for change: The European Conference on Education: Official conference proceedings, 295–313.

Weis, S., Scharf, C., Greifzu, L. & Gryl, I. (2017b): Stimulating by simulating. Fostering innovativeness in education. In: International Conference on Education: Official conference proceedings, 386/1–386/11.

Weis, S., Pokraka, J., Scharf, C. & Gryl, I. (Hrsg.) (im Erscheinen): Alles innovativ heute?! Essen.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

Studiengangentwicklung, Bildungspolitik, Optionalbereich/Ergänzungsbereich, Verzahnung Lehre und Forschung, Interdisziplinäres Lehren/Lernen

Primary author

Swantje Weis (Researcher/Pdh-Student)

Co-authors

Claudia Scharf (Universität Duisburg-Essen) Inga Gryl (Universität Duisburg-Essen) Jana Pokraka (Universität Duisburg-Essen)

Presentation materials

There are no materials yet.

Peer reviewing

Paper