Speakers
Description
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
Studiengangentwicklung, Strukturentwicklung, Bildungspolitik, Organisationsentwicklung, Lehrerbilung
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
Sabine Klomfaß: Das System der Lehrerbildung unter den Bedingungen der QL – eine Governance-Analyse (1. Beitrag: Vortrag)
Die besondere Bedeutung der Lehrerbildung lässt sich bereits an der Vielzahl der auf Kooperation angewiesenen Akteure ablesen, die bei Regelungsfragen ‚ein Wörtchen mitzureden haben‘. Ausgehend von der These, dass durch wettbewerblich angelegte Entwicklungsprogramme wie die QL Anreize gesetzt werden, um die traditionell weitgehend getrennten Verantwortlichkeiten für die drei Phasen der Lehrerbildung abzubauen, wird analysiert, mit welchen leitenden Werten sich gegenwärtig Entscheidungen verhandeln und Handlungen koordinieren lassen. „Verantwortung“ und „Kooperation“ werden dabei als politische Chiffren für Machtkonstellationen verstanden. Das Ziel dieser Governance-Analyse ist in Anlehnung an Altrichter (2015: 29), die Feinstrukturen der unterschiedlichen Logiken von Universität, Studienseminar, Schule (sowie der jeweils zugehörigen politischen und bürokratischen) Akteure als „hybride Formen“ zu rekonstruieren.
Stephanie Brombach: Lehrerinnen und Lehrer beim Beraten und Begleiten beraten und begleiten (2. Beitrag: Vortrag)
In der Lehrerbildung übernehmen viele Lehrerinnen und Lehrer als Mentorinnen und Mentoren Verantwortung für Studierende in Praxisphasen und für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst: Sie begleiten und beraten, indem sie ihre zukünftigen Kolleginnen und Kollegen an ihrem schulischen Erfahrungswissen teilhaben lassen. Obwohl ihnen ein unverzichtbarer Beitrag für die Lehrerbildung zuerkannt wird, erhalten sie für ihre Tätigkeiten kaum Anerkennung und werden dafür auch nicht speziell geschult. Durch die Konzeption spezifischer Weiterbildungsangebote und die Vernetzung der Mentorinnen und Mentoren kann eine Aufwertung ihrer Arbeit erreicht werden. Dabei stellt es sich jedoch in der GOL-Maßnahme „Kooperation mit den Praktikumsschulen und den Studienseminaren“ als schwierig heraus, diese Zielgruppe überhaupt für hochschulische Qualifizierungsangebote zu gewinnen.
Katharina Hombach: Mit Lehrerinnen und Lehrern forschen (3. Beitrag: Vortrag)
Im Rahmen des GOL-Multiplikatorenprogramms „Lehrkräfte erforschen Schule und Unterricht“ führen Lehrerinnen und Lehrer in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Forschungsprojekte zur evidenzbasierten Schul- und Unterrichtsentwicklung durch. Die Forschung wird anwendungsorientiert mit dem Ziel betrieben, die erzielten Forschungsergebnisse unmittelbar für die Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Unterrichts- und Schulpraxis zu nutzen. Im Beitrag werden die Konzeption des Programms, Erfahrungen in der Umsetzung und erste Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Übernahme einer forschenden Haltung der Lehrkräfte vorgestellt und diskutiert.
Ilka Benner: Nicht belehren, nicht beforschen – sondern miteinander lernen! (4. Beitrag: Fishbowl-Diskussion mit Gästen aus verschiedenen Institutionen der Lehrerbildung)
Lehrerinnen und Lehrer sind Fachleute für das Unterrichten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind dem entgegen für das Forschen zuständig. Mit der Vorstellung der beiden GOL-Maßnahmen sollte gezeigt werden, dass sich in der Lehrerbildung phasenübergreifend eine Entwicklung abzeichnet, diese strikte Aufgabenteilung partiell aufzulösen – mit der Intention, eine Lehrerbildung aus einem Guss zu realisieren. Diskutiert werden sollen sowohl die Bedingungen, Chancen und Grenzen solcher neuen Verantwortlichkeiten und Kooperationen als auch das besondere Potential, das der Hochschuldidaktik als professionelle Mittlerin zwischen dem Lehren und Forschen zukommen könnte.
Literatur:
Altrichter, Herbert (2015). Governance – Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen. In Abs, H. J., Brüsemeister, Th., Schemmann, M. & Wissinger, J. (Hrsg.), Governance im Bildungssystem. Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination (21-64). Wiesbaden: Springer VS.
Bund-Länder-Vereinbarung (BLV) über ein gemeinsames Programm „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gemäß Artikel 91 b des Grundgesetzes vom 12. April 2013. URL: https://www.bmbf.de/files/bund_laender_vereinbarung_qualitaetsoffensive_lehrerbildung.pdf