Speakers
Description
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
Internationalisierung, Personalentwicklung, HD Praxis, Organisationsentwicklung, Angewandte Forschung
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
"Die internationale Ausrichtung deutscher Hochschulen ist wichtiger denn je. Der weltweite Austausch ist Voraussetzung für Spitzenforschung und Innovation" (BMBF). Die Curricula an deutschen Hochschulen sollen mehr und mehr international ausgerichtet werden. Alle Studierenden sollen an ihrer deutschen Hochschule internationale und interkulturelle Perspektiven entwickeln können und auf Chancen, Risiken und Unsicherheiten in einer globalen Welt vorbereitet werden (HRK). Die Internationalization@Home ist eine anregende Entwicklungsaufgabe für uns alle – und für das Thema Lehren und Lernen an der Hochschule.
International orientierte Lehre stellt hohe Ansprüche an die Lehrenden. Zur selbstverständlichen Expertise im eigenen Thema kommen Aspekte der fremden Lehr- und Lernsprache und eine oft kulturell diverse Lernendengruppe hinzu. Was brauchen Lehrende, um lernorientierte Veranstaltungen, die sich an den Bedürfnissen einer internationalen Zielgruppe orientieren und sie international qualifizieren, durchzuführen?
Wir fragen uns…
- Über welche Kompetenzen sollten Lehrende verfügen, um international lehren zu können?
- Welche Angebote können wir ihnen als hochschuldidaktische Einrichtungen zu ihrer Entwicklung machen?
- Auf welche Modelle und Theorien beziehen wir uns bei der Konzeption dieser Angebote?
- Welche Erfahrungen haben wir schon gemacht - was hat sich bewährt?
- Wie können die Inhalte in einer Fremdsprache adäquat vermittelt werden?
- Wie gelingt kultursensible Lehre?
Um diese Fragen zu diskutieren, veranstalten wir am 13. Februar 2018 eine ganztägige Arbeitstagung zum Thema "Teaching Internationally". Eingeladen sind Hochschuldiaktiker/innen, Personen, die mit der Internationalisierung der Hochschulen betraut sind, sowie Dozent/innen zu den relevanten Themengebieten. Der Tag wird durch einen Implus von Els van der Werf (2015) eröffnet, deren "International Competences Matrix" in den Niederlanden als Basis für die Entwicklung von Programmen zur internationalen Lehrkompetenzentwicklung verwendet wird. Wir nähern uns den weiteren Fragen der Fachtagung durch drei Diskussionsstränge: die Sprache, die interkulturelle Kompetenz und Lehr-/Lernformen in internationalisierten Kontexten (van der Werf, E., 2015, Teekens, H., 2003).
Erster Fokus Sprache (English as Medium of Instruction in a L2 Environment): Sich auf Englisch zu unterhalten ist das eine, das andere ist es, hoch differenzierte Sachverhalte als Nicht-Muttersprachler an Studierende, die selbst nicht Native Speaker sind, zu vermitteln und sie zu beraten.
Der zweite Fokus ist die interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Studierenden aus verschiedenen Herkunftsländern. Lehre lebt von der Qualität der Interaktion. Lehrende brauchen zudem Konzepte und Methoden, um interkulturelles Lernen in ihren Lehrveranstaltungen bewusst zu gestalten.
In einer gemeinsamen Denkwerkstatt wollen wir dann Angebote und didaktische Konzepte entwickeln und auf einem Ideenmarkt gegenseitig austauschen.
Experten/Expertinnen (u.a. David Bowskill, Sprachenzentrum, HU Berlin; Nick Byrne, London School of Economics; Dr. Gundula Gwenn Hiller, Zentrum für Interkulturelles Lernen, Europa Universität Viadrina) werden kurze theoretische Inputs geben. In einem moderierten Austausch diskutieren wir Erfahrungen, Konzepte, Praxisbeispiele, die Einbettung in die jeweiligen Rahmenbedingungen etc. und wollen die wichtigsten Schlüsselfragen für eine gelingende Lehrkompetenzentwicklung im Kontext der Internationalisierung der Lehre identifizieren.
Auf der dghd-Tagung möchten wir von unserer Arbeitstagung berichten und mit den Kolleginnen und Kollegen mögliche Wege zu einer internationalisierten Hochschuldidaktik, die kulturelle Diversität und Fremdsprachen für das Lernen nutzt, diskutieren.
Literatur:
https://www.bmbf.de/de/internationalisierung-der-hochschulen-924.html (15.06.2017)
Hahn, K. (2014). Die Internationalisierung der deutschen Hochschulen : Kontext, Kernprozesse, Fallstudien und Strategien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_Strategiepapier_Internationalisierung_Hochschulen.pdf (10.2.2015)
https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/zur-internationalisierung-der-curricula/ (28.06.2017)
Sawir, E. (2011). Academic staff response to international students and internationalising the curriculum: the impact of disciplinary differences. In: International Journal of Teaching and Learning in Higher Education, 16(1), S. 45-57.
Teekens, H. (2001). A description of nine clusters of qualifications for lecturers. In Hanneke Teekens (Ed.), Teaching and Learning in the International Classroom. The Hague, Nuffic, 22 -39.
Teekens, H. (2003). The Requirements to Develop Specific Skills for Teaching in an Intercultural Setting, Journal of Studies in International Education 7.1, 108-119.
Teichler, U. (2007). Die Internationalisierung der Hochschulen : neue Herausforderungen und Strategien. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Troia, M. (2014). Supporting staff development for international teaching https://research.hanze.nl/en/publications/supporting-staff-development-for-international-teaching (15.09.2017)
Van der Werf, E. (2015). Internationalisation strategies and the development of competent teaching staff. In Jos Beelen and Hans de Wit (Eds.), Internationalisation Revisited: New Dimensions in the Internationalisation of Higher Education. Amsterdam, 2012.
Wächter, B. (2015). Über die Gründe, weshalb Deutschlands Hochschulen nicht mehr Englischsprachige Studiengänge anbieten. In: Deutsche Universitätszeitung, 02, S. 12.
Wächter, B., Maiworm, F. (2014). English-Taught Programmes in European Higher Education. The state of Play. ACA Papers on International Cooperation in Education, Bonn, Lemmens Medien.