Speakers
Description
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
Hochschulpolitisch ist die Digitalisierung derzeit das Agenda bestimmende Topthema, das zeigen u.a. die Aktivitäten des Hochschulforums Digitalisierung und Programme zu "Innovationspotentialen Digitaler Bildung" oder Ideenwettbewerbe zur "Wissenschaft im digitalen Wandel" (Hochschulforum Digitalisierung 2016). Dabei spielt das systematische Mitdenken der Internationalisierung bislang eine untergeordnete Rolle. Gerade in der Verschränkung von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen liegen aber für die Gestaltung der Hochschulen und insbesondere der Lehre vielfältige Möglichkeiten, um neue Formen hybrider Mobilität (physisch/digital) und den Aufbau von weltweiten Lehr- und Forschungskollaborationen zu fördern (Knoth & Herrling 2017).
Das Potsdamer Projekt Online International Learning (OIL.UP) richtet sich auf die systematische Internationalisierung der universitären Lehre durch den Einsatz von E- Learning-Werkzeugen und diese einbettenden, didaktischen Methoden und innovativen Lehrszenarien. Das Konzept basiert auf vier Lehrveranstaltungstypen, die sich durch den Kollaborationsgrad und den Umfang der eingesetzten Werkzeuge voneinander unterscheiden. Das Spektrum reicht von deutschsprachigen Kursen, die durch Vorlesungsaufzeichnungen mit englischen Untertiteln internationalisiert werden, bis hin zu international- standortübergreifenden blended learning oder gänzlich virtuellen Lehrkooperationen (Klier & van Treeck 2015; Kahn & Agnew 2017).
Zur Verwirklichung dieser mediengestützten, international kollaborierenden Lehrveranstaltungen arbeitet die Universität Potsdam zusammen mit ihrem strategischen Partner, dem E-Learning Netzwerk der State Universitiy of New York (SUNY). Mit ihren 30 New Yorker Hochschulen, 60 Standorten und über 500.000 Studierenden sowie weiteren 30 Partnereinrichtungen aus allen Teilen Welt, bietet das sich ausdehnende Netzwerk vielfältigste Möglichkeiten, um „Globally Networked Learning Projekte“ zu initiieren und diese mittelfristig in Form von internationalen Modulen und/ oder internationalen Studiengängen zu verankern.
Der Workshop fokussiert auf international-kollaborative blended learning Szenarien, um Möglichkeiten und Grenzen studentischer digitaler Mobilität, als Brücke zwischen physischer incoming und/oder outgoing Mobilität sowie Mittel zur Förderung von Fach-, Medien- und Sprach- sowie transkulturellen Kompetenzen, zu eruieren. Konkret geht es um das Herausarbeiten von Gelingensbedingungen organisatorisch-administrativer, mediendidaktischer und technischer Konzepte zur Gestaltung hybrider Lehr-Lernszenarien bei denen Präsenz- und Onlinephasen systematisch ineinandergreifen.
Der Workshop startet mit einem Input von John Fowler, ehemaliger Vizedirektor des SUNY COIL Centers, der per Adobe Connect zugeschaltet wird. Danach werden zwei Methodologien der Kursentwicklung skizziert: Kurzzeitkollaboration (pre-oiling) und längerfristig angelegte Lehrprojekte (full-oiling). Erstere werden bspw. durch die Einbindung von online-Gastvorträgen von Expert/-innen oder in Form von Videokonferenzen mit Studierendengruppen in Krisenländern wie dem Jemen umgesetzt. Im zweiten Konzept stehen vor allem der Studierendenaustausch, d.h. die Kollaboration (synchron und asynchron) und das gemeinsame Erstellen von Lernartefakten im Vordergrund. Gerade hier werden die Potentiale zur kulturellen Sensibilisierung der Studierenden und (inter-)disziplinären Reflexion bestehender Lehrangebote besonders deutlich (Soria & Troisi 2013). Anhand von konkreten Praxisbeispielen wie dem Arbeiten mit sogenannten „networked weblogs“ (Knoth 2015) oder in trinationalen Konstellationen, auf Facebook basierenden Szenarien, wird auf Herausforderungen, die bei der Implementierung von dieserart blended learning Szenarien zu bewältigen sind, eingegangen. Dazu zählen u.a. formale Rahmenbedingungen, Motivation von Lehrenden und Studierenden, Kompetenzerwerb und Qualitätssicherung, strukturelle Unterstützung sowie didaktisch und technische Hürden. Nicht zuletzt werden hiermit Fragen nach dem paradigmatischen Wandel der Lehre (Schüßler & Kilian 2017), dessen curriculare Verankerung (Caspar-Hehne & Reiffenrath 2017) sowie (hochschul-)politischen Implikationen aufgeworfen und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Literaturverzeichnis:
Caspar-Hehne, H., & Reiffenrath, T. (2017): Internationalisierung der Curricula an Hochschulen. Konzepte, Initiativen, Maßnahmen, Bielefeld: Bertelsmann.
Hochschulforum Digitalisierung (2016): Zur nachhaltigen Implementierung von Lerninnovationen mit digitalen Medien, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung
Kahn, H. E., & Agnew, M. (2017): Global Learning Through Difference: Considerations for Teaching, Learning, and the Internationalization of Higher Education. Journal of Studies in International Education, 21(1), 52–64. https://doi.org/10.1177/1028315315622022
Klier, A., & Treeck, T. v. (2015): Kollaboration als Kern einer E-Learning-Strategie. Zeitschrift für Hochschulentwicklung 10(2), 83-95
Knoth, A., & Herrling, E. (2017): Internationalisierung durch Digitalisierung: Das Potsdamer Modell als adaptiver Ansatz zur Hochschulentwicklung. In H. Caspar-Hehne & T. Reiffenrath (Hrsg.), Internationalisierung der Curricula an Hochschulen. Konzepte, Initiative, Maßnahmen (S. 75–89). Bielefeld.
Knoth, A. (2015): Perspektivenverschränkung: Interdisziplinäres, internationales und interkulturelles Lernen mit „networked Weblogs“. In S. Rathmeyer & H. Pongratz (Hrsg.), Proceedings of DeLFI Workshops 2015 (S. 151-160).
Schüßler, I., & Kilian, L. (2017): Zum Wandel akademischer Lehr-Lernkulturen: Von erzeugungs- zu ermöglichungsdidaktischen Lehr-Lernarrangements. In H. R. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Lehren und Lernen online (S. 83–108). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_5
Soria, K. M., & Troisi, J. (2014): Internationalization at Home Alternatives to Study Abroad: Implications for Students’ Development of Global, International, and Intercultural Competencies. Journal of Studies in International Education, 18(3), 261–280. https://doi.org/10.1177/1028315313496572
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
Internationalisierung, Kollaboration, Organisationsentwicklung, Netzwerke, E-Learning