February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

Hartnäckige Zielverfolgung und flexible Zielanpassung – ein Ansatz zum Verständnis von Problemen im Übergang Schule – Hochschule in Mathematik

Mar 2, 2018, 9:15 AM
2h
Geb. 20.30 SR -1.014 (UG) (Karlsruher Institut für Technologie)

Geb. 20.30 SR -1.014 (UG)

Karlsruher Institut für Technologie

Beitrag für Impulsforum Impulsforum 17

Speaker

Mr Sebastian Geisler (Ruhr-Universität Bochum)

Description

Die Studienabbruchquoten in Mathematik sind nach wie vor hoch. In diesem Beitrag wird diskutiert, inwiefern sich die aus der Psychologie stammende Theorie zur hartnäckigen Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung (Brandstädter und Renner, 1990) auf den Übergang Schule – Hochschule übertragen lässt und einen Beitrag leisten kann, um Entscheidungsprozesse in der Übergangsphase zu verstehen. Brandstädter und Renner postuliert zwei Bewältigungsmodi, welche in krisenhaften Situationen, in denen gesteckte Ziele schwer zu erreichen sind, zum Einsatz kommen. Der Modus der assimilativen Persistenz zielt auf das Aktivieren aller Ressourcen zur hartnäckigen Verfolgung der gesteckten Ziele, während der Modus der akkommodativen Flexibilität auf die Anpassung der eigenen Ziele und Wünsche an die gegebenen Bedingungen abzielt. Im Kontext der Übergangsproblematik Schule – Hochschule gehen wir davon aus, dass Studierende mit einer Disposition zur hartnäckigen Zielverfolgung weniger gefährdet sind, ihr Studium aufzugeben und die Übergangsphase eher erfolgreich bewältigen können. Interviews mit Studienabbrechern, sowie eine erste quantitative Untersuchung stützen diese These.

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Die Studienabbruchquoten in den MINT-Fächern und insbesondere der Mathematik sind nach wie vor hoch (Dieter und Törner, 2012). In der öffentlichen Diskussion – sowohl in den Medien (z.B. Spiegel online, 2014) als auch in Studienwahlführern und den Selbstdarstellungen der Fakultäten – werden häufig Hartnäckigkeit, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz als wichtige Eigenschaften für zukünftige Studierende der Mathematik genannt.

Gleichzeitig gibt es bisher aber wenige Studien, die sich mit dem Einfluss von Frustrationstoleranz und Hartnäckigkeit (insbesondere in Mathematik) auf den Studienerfolg und Studienabbrüche beschäftigen. Eine Ausnahme stellt die Studie von Wilde (2012) dar, wobei diese allerdings fachunabhängig ist.

Ausgehend von Haaks Übergangsmodell (2017) wird diskutiert, inwiefern sich die aus der Psychologie stammende Theorie zur hartnäckigen Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung (Brandstädter und Renner, 1990) auf den Übergang Schule – Hochschule übertragen lässt und einen Beitrag leisten kann, um Probleme und Entscheidungsprozesse in der Übergangsphase zu verstehen.

Das Übergangsmodell von Haak beschreibt den Übergang von der Schule zur Hochschule als einen Prozess, währenddessen die Studierenden ihren eigenen Lernprozess mit den Lernergebnissen und Anforderungen der Hochschule vergleichen. Es kommt somit zu einem Vergleich zwischen Soll- und Istzustand. Eine zu geringe Passung zwischen Soll- und Istzustand führt laut Haak zu einer Krisensituation. Diese kann entweder durch die Änderung der äußeren Bedingungen bewältigt werden, was sich als Studienabbruch oder Studienfachwechsel zeigt. Außerdem ist eine Anpassung der inneren Bedingungen, zu denen z.B. das Lernverhalten aber auch Einstellungen und Motive gehören, möglich. Haaks Modell kann jedoch nicht erklären, warum einzelne Studierende eher zu der Anpassung der äußeren oder inneren Bedingungen neigen.

Die Theorie zur hartnäckigen Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung kann hier einen Beitrag zum Verständnis dieser Entscheidungsprozesse liefern. Sie postuliert zwei orthogonale Bewältigungsmodi, welche in krisenhaften Situationen, in denen gesteckte Ziele schwer zu erreichen sind, zum Einsatz kommen. Der Modus der assimilativen Persistenz zielt auf das Aktivieren aller Ressourcen zur hartnäckigen Verfolgung der gesteckten Ziele, während der Modus der akkommodativen Flexibilität auf die Anpassung der eigenen Ziele und Wünsche an die gegebenen Bedingungen abzielt. Beide Modi beeinflussen die Entscheidungsfindung in Krisensituationen. Brandstädter und Renner (1990) postulieren, dass zwar beide Modi in den Menschen angelegt sind, sie jedoch eine Disposition für einen der Modi besitzen können. Diese Disposition kann über die von Brandstädter und Renner (1990) entwickelten Skalen zur hartnäckigen Zielverfolgung und flexiblen Zielanpassung erfasst werden.

Im Kontext der Übergangsproblematik Schule – Hochschule gehen wir davon aus, dass Studierende mit einer Disposition zur hartnäckigen Zielverfolgung weniger gefährdet sind, ihr Studium aufzugeben und die Übergangsphase eher erfolgreich bewältigen können. Leitfadengestützte Interviews mit Studienabbrechern sowie Studierenden mit Abbruchneigung in Mathematik lieferten erste Hinweise zur Unterstützung dieser These. Eine erste quantitative Studie mit Mathematik-Studierenden im zweiten Semester (N=119) an der Ruhr-Universität Bochum zeigte zudem signifikante Unterschiede in der hartnäckigen Zielverfolgung zwischen Studierenden, die nicht zur Klausur am Ende des zweiten Semesters antraten, Studierenden, welche die Klausur nicht bestanden, und solchen die bestanden. Wie erwartet, zeigten die Studierenden, die nicht antraten, die geringste Disposition zur hartnäckigen Zielverfolgung und Studierende, die bestanden, zeigten die größte Disposition zur hartnäckigen Zielverfolgung. Allerdings konnte kein signifikanter Unterschied in der flexiblen Zielanpassung zwischen den drei Studierendengruppen gezeigt werden.

Literatur:

Brandtstädter, J., & Renner, G. (1990). Tenacious goal pursuit and flexible goal adjustment: Explication and age-related analysis of assimilative and accommodative strategies of coping. Psychology and Aging, 5, 58–67.

Dieter, M. & Törner, G. (2012). Vier von fünf geben auf. Forschung und Lehre, 19(10), 826–827

Haak, I. (2017). Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff. Berlin: Logos-Verlag

Wilde, J. (2012). The Relationship between Frustration Intolerance and Academic Achievement in College. International Journal of Higher Education, 1(2), 1–8.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

Fachdidaktik/Fachkultur, HD Grundlagenforschung, Studienabbruch, Studienerfolg

Primary author

Mr Sebastian Geisler (Ruhr-Universität Bochum)

Co-authors

Prof. Herold Dehling (Ruhr-Universität Bochum) Prof. Katrin Rolka (Ruhr-Universität Bochum)

Presentation materials

There are no materials yet.

Peer reviewing

Paper