February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

Blended Learning in der Softwareschulung. Studierende für neue digitale Anwendungen begeistern.

Mar 2, 2018, 9:15 AM
2h
Geb. 20.30 SR -1.011 (UG) (Karlsruher Institut für Technologie)

Geb. 20.30 SR -1.011 (UG)

Karlsruher Institut für Technologie

Beitrag für Impulsforum Impulsforum 12

Speaker

Dr Yvonne von Roux (HGD)

Description

Neue Lehr-Lernformate in der GIS-Ausbildung (Geoinformationssysteme) an der Leibniz Universität Hannover erprobt und evaluiert das BMBF geförderte Projekt zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (1). Im Fokus stehen die Bereitschaft und Bedenken von Studierenden, komplexe Softwareanwendungen im zukünftigen Berufsalltag zu verwenden. Ausgangspunkt bildet die didaktisch strukturierte Konzeptentwicklung der GIS-Softwareschulung als Blended Learning und best-practice-Angebot. Lernstände und –fortschritte wurden mit standardisierten Fragebögen, Lehrevaluationen, Lerntagebüchern und Interviews erfasst. Die gesamte Untersuchung basiert auf der Idee eines zirkulären Untersuchungsprozesses. Um die Diskrepanz zwischen den in der GIS-Ausbildung erlernten Fähigkeiten und den Anforderungen im schulischen Kontext zu überwinden, wurde der gleichzeitige Transfer von Fachwissen und Fachmethodik konzeptionell aufgegriffen und binnendifferenzierend im Blended Learning umgesetzt. Einzelne Aspekte werden im Qualifizierungsprojekt digtaLe (digitales Lehren und Lernen) in andere Lehr-Lernszenarien transferiert bzw. neu kontextualisiert. (1) Studie im Rahmen des Projekts „Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Mit der Erprobung und Evaluierung neuer Lehr-Lernformate in der GIS-Ausbildung (GIS: Geoinformationssysteme) an der Leibniz Universität Hannover liefert das BMBF geförderte Projekt zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (1) neue Erkenntnisse hinsichtlich der Bereitschaft und der Bedenken von Studierenden, komplexe Softwareanwendungen in der zukünftigen beruflichen Karriere zu verwenden.
Ein Fokus der durchgeführten Untersuchungen richtet sich zum einen auf die hochschuldidaktische Ausgestaltung und didaktisch strukturierte Konzeptentwicklung der GIS-Softwareschulung als adressatenorientiertes Blended Learning und best practice Angebot. Zum anderen werden die mit und über die Software vermittelten Lerninhalte betrachtet, die sich an den zukünftigen beruflichen Perspektiven der jeweiligen Studierenden orientieren. Vor diesem Hintergrund wurde ein Forschungsdesign entwickelt, in dem zu unterschiedlichen Zeitpunkten verschiedene Erhebungen in Form von standardisierten Fragebögen nach dem Concerns-Based Adoption Model (George et al. 2006), Lehrevaluationen, Lerntagebücher und Interviews erfolgten. Die gesamte Untersuchung basiert auf der Idee eines zirkulären Untersuchungsprozesses i.S. eines Educational Design Reseach (Plomp et. al. 2013). Neben der spezifischen Betrachtung der aufkommenden Bedenken der Studierenden gegenüber der zu erlernenden und anzuwendenden GIS-Software, werden Beiträge zur Fachwissenschaft und zur Fachmethodik sowie der erwartete Bildungsbeitrag der Lehrveranstaltung untersucht.
Eine Erkenntnis der Untersuchung verweist auf die unterschiedlichen Barrieren gegenüber dem zukünftigen Gebrauch der erlernten Software, der sich auf die jeweiligen berufsrelevanten Kontexte bezieht. Insbesondere Studierende im Lehramt, die ca. ein Drittel der Teilnehmenden des genannten Pflichtangebots stellen, formulieren spezifische Bedenken. Ein wesentlicher Punkt liegt in der Diskrepanz zwischen den in der GIS-Ausbildung erlernten Fähigkeiten und den zukünftigen Anforderungen an eine schulische Lehrkraft, die das Gelernte eigenständig im Schulunterricht vermitteln muss. Das Problem des gleichzeitigen Transfers von Fachwissen und Fachmethodik auf schulische Kontexte wurde konzeptionell aufgegriffen und in Form einer Binnendifferenzierung in den Blended Learning Angeboten umgesetzt. Dazu wurden unterschiedliche inhaltliche und medientechnische Anknüpfungspunkte entwickelt, um diese Kluft zu schließen. Die inzwischen weiterentwickelten Prototypen werden diesbezüglich mit jedem Durchgang verbessert.
Zusätzlich werden Erkenntnisse aus den Untersuchung im Qualifizierungsprojekt digtaLe (digitales Lehren und Lernen)(2) aufgegriffen, in dem einzelne Aspekte aus dem Gesamtkonzept der GIS-Softwareschulung expliziert und in andere Lehr-Lernszenarien transferiert bzw. neu kontextualisiert werden. Die dazugehörigen Erhebungen finden im Wintersemester 2017/18 statt. Ziel der einzelnen Maßnahmen sowie deren Zusammenspiel ist es, die GIS-Softwareschulung auf hochschuldidaktischer Ebene zu verbessern und gleichzeitig Studierende für die Herausforderungen digitaler Lehrmittel zu begeistern.

Literatur:
GEORGE, A., HALL, G. and STIEGELBAUER, S. (2006) Measuring Implementation in Schools: The Stages of Concern Questionnaire. Austin, TX: SEDL
PLOMP, T. ; NIEVEEN, N. (2013): Educational Design Research. Part A: An Introduction. http://international.slo.nl/publications/edr/

(1) Die Studie wird im Rahmen des Projektes „Theoria cum praxi. Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit als Leibniz-Prinzip der Lehrerbildung“ durchgeführt. Das Projekt wird durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zuge der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern gefördert.

(2) digitaLe ist ein Qualifizierungsprogramm für Studierende, das von der Leibniz Universität Hannover aus Studienqualitätsmittel gefördert wird.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

Fachdidaktik/Fachkultur, HD Grundlagenforschung, Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Blended Learning

Primary author

Dr Yvonne von Roux (HGD)

Presentation materials

There are no materials yet.

Peer reviewing

Paper