February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

Der Testungs-Effekt in der Hochschullehre

Feb 28, 2018, 5:15 PM
1h
Geb. 20.30 SR -1.0313 (UG) (Karlsruher Institut für Technologie)

Geb. 20.30 SR -1.0313 (UG)

Karlsruher Institut für Technologie

Beitrag für Impulsforum Impulsforum 5

Speaker

Mr Stefan Saftenberger (Hochschule der Medien)

Description

Aus der empirischen Bildungsforschung und der Kognitionspsychologie sind in jüngerer Zeit verschiedene Lehr- und Lerntechniken für die Lehrpraxis empfohlen worden (z.B.: Dunlosky et al., 2013), die das Potential haben, die Hochschullehre nachhaltig zu verbessern. Zu den vielversprechendsten dieser Techniken gehört der sogenannte Testungs-Effekt: Der aktive Abruf gelernter Inhalte aus dem Gedächtnis mittels Tests führt langfristig zu besseren Lernergebnissen, als die bloße Wiederholung dieser Inhalte, indem man sie erneut studiert. Der Impulsvortrag stellt den Testungs-Effekt kurz vor und geht dann darauf ein, wie er erfolgreich in der Hochschullehre implementiert werden kann. Er diskutiert, welche Arten von Tests am besten geeignet sind um gute Lernergebnisse zu erzielen, welche Zeitpläne für Tests sinnvoll erscheinen und welche Rolle Test-Feedback bei der Umsetzung spielt. Der Impulsvortrag fasst damit konkrete Handlungsempfehlungen für die Hochschullehre zusammen und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Aus der empirischen Bildungsforschung und der Kognitionspsychologie sind in jüngerer Zeit verschiedene Lehr- und Lerntechniken für die Lehrpraxis empfohlen worden (z.B.: Dunlosky et al., 2013), die das Potential haben, die Hochschullehre nachhaltig zu verbessern. Zu den vielversprechendsten dieser Techniken gehört der sogenannte Testungs-Effekt: Der aktive Abruf gelernter Inhalte aus dem Gedächtnis mittels Tests führt langfristig zu besseren Lernergebnissen, als die bloße Wiederholung dieser Inhalte, indem man sie erneut studiert.

Neuere Studien zeigen direkt, dass der Einsatz regelmäßiger Quizze und Übungstests im Unterricht von Schulen und Hochschulen zu verbesserten Lernergebnissen der getesteten Lerninhalte relativ zu ungetesteten Inhalten in späteren Prüfungen führt. Dies wurde für verschiedene Fachgebiete, für verschiedene Lerninhalte und für verschiedene Lernaufgaben nachgewiesen.

In der Hochschule werden Tests allerdings immer noch in erster Linie zur summativen Lernzielkontrolle verwendet. Ihr didaktischer Wert ist weitgehend unbekannt oder wird nicht ausgenutzt. Demgegenüber steht die Tatsache, dass sich gerade der Testungs-Effekt sehr einfach und effizient in die Lehre einbauen ließe.

Der Impulsvortrag stellt den Testungs-Effekt kurz vor und geht dann darauf ein, wie er erfolgreich in der Hochschullehre implementiert werden kann. Er diskutiert, welche Arten von Tests am besten geeignet sind um gute Lernergebnisse zu erzielen, welche Zeitpläne für Tests sinnvoll erscheinen und welche Rolle Test-Feedback bei der Umsetzung spielt. Der Impulsvortrag fasst damit konkrete Handlungsempfehlungen für die Hochschullehre zusammen und lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

Empirische Bildungsforschung

Primary author

Mr Stefan Saftenberger (Hochschule der Medien)

Presentation materials

There are no materials yet.

Peer reviewing

Paper