Speaker
Description
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
An der Goethe-Universität Frankfurt am Main wurde im Wintersemester 2016/17 und
im Sommersemester 2017 das Programm "Schreiben über Musik" konzipiert und
durchgeführt. Ziel des Programms ist, Studienanfänger/-innen der
Musikwissenschaft in ihrer fachspezifischen Schreibkompetenz zu fördern. Die
Förderung nimmt dabei sowohl das akademisch-wissenschaftliche als auch das
berufsbezogene, journalistische Schreiben in den Blick. Erkenntnisse und
Methoden der Schreibdidaktik wurden hier gezielt auf die Anforderungen eines
Fachs angewandt. E-Learning-Materialien wurden entwickelt, die das
selbstgesteuerte Lernen unterstützen und die in vielfältiger Weise in der Lehre
einsetzbar sind.
Im Projektzeitraum (Wintersemester 2016/17 und Sommersemester 2017) wurde das
Programm begleitend zur fachlichen Propädeutik in der Lehre eingesetzt. Dabei
griffen verschiedene Komponenten ineinander:
- Lernvideos und Web-based-Trainings zu Themen wie Schreibprozesssteuerung,
Stilistik und Sprachrichtigkeit standen den Studierenden als Input zur
Verfügung. - Davon ausgehend hatten die Teilnehmenden Aufgaben zu erfüllen, auf die sie
Rückmeldung erhielten. - In Präsenzsitzungen wurden Fragen des Schreibens in einer größeren Gruppe
thematisiert; auch diese Präsenzsitzungen wurden mit dem E-Learning-Angebot
verknüpft.
Am Ende des Projektzeitraums wurde das Programm mittels Online-Fragebögen und
qualitativ mit Hilfe von Leitfadeninterviews evaluiert. Die
Evaluationsergebnisse geben Hinweise darauf, wovon die Akzeptanz eines
begleitenden E-Learning-Angebots abhängt, wie Studierende mit den Materialien
umgehen und welche Aspekte ihnen dabei wichtig sind. Es ergeben sich sowohl
mediendidaktische als auch schreibdidaktische Perspektiven.
So hoben die Befragten etwa zwar - erwartungsgemäß - die Möglichkeit der freien
Zeiteinteilung durch die Arbeit mit medialen Angeboten hervor, aber ebenso
schätzten sie klare Anleitung bei Arbeitsschritten und Rückmeldung durch
kompetente Feedback-Geber/-innen. Gerade die Diskussion von mittels E-Learning
erarbeiteten Inhalten in Präsenzeinheiten war den Teilnehmenden wichtig.
In schreibdidaktischer Hinsicht erwies sich z. B. als bemerkenswert, dass aus
der Perspektive der Teilnehmenden so genannte "later order concerns" häufig
vorrangig waren - gegenüber übergeordneten Fragen der Textproduktion wie
Textplanung und Schreibprozesssteuerung, die im Programm ebenfalls thematisiert
wurden.
Das Konzept des Projekts und die Erfahrungen aus ihm werden mittels eines
Posters präsentiert.
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
E-Learning, Schreibdidaktik, HD Praxis, Fachdidaktik