Speaker
Description
3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)
Rollenspiel, Politik, Theorie-Praxis-Transfer, Studierendenzentrierte Lehre
Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.
„NORICUM“: Ein Rollen- und Planspiel zu Politik, Organisation und Finanzierung im Gesundheitswesen
Hintergrund und Lehr/Lernziele. Die Gesundheitspolitik steht bei der Gestaltung des Gesundheitssystems im Dauerstreit zwischen mächtigen Interessensgruppen. Wie können solche Bedingungen in einer Lehrveranstaltung den Studierenden unmittelbar erfahrbar gemacht werden?
Lehrkonzept. Ein Rollenspiel zur politischen Aushandlung der Finanzverfassung und der Organisation der Leistungserbringer im fiktiven Staat „Noricum“ soll diese Verbindung aus Theorie-lastiger Wissensaneignung und praktischer Erfahrung politisch-gesellschaftlicher Einflussnahmen im Gesundheitswesen ermöglichen.
Das Konzept der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden in den Rollen der zentralen Akteure eines Gesundheitssystems selbständig die zentralen Probleme analysieren, die jeweiligen Interessen beschreiben, deren Durchsetzung planen und schließlich per Gesetz oder durch Verträge regeln zu lassen. Dabei wird auf Wissen aus Lehrveranstaltungen zu Gesundheitsökonomie, Gesundheitssysteme und Public-Health aufgebaut. Endziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Gesundheitssystems.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Phasen:
In der Konzeptphase erhalten die Studierenden eine Beschreibung der Verhältnisse des Landes Noricum, in welchem ein neues Gesundheitssystem einzurichten ist. Die Studierenden organisieren sich in Kleingruppen, welche jeweils die Rolle eines zentralen Akteures übernehmen. Sie erstellen Konzepte, welche explizit formulierte Ziele sowie Strategien zu deren Umsetzung enthalten. Zusätzlich gibt es die Rolle von Beobachtern, welche die Verhandlungen protokollieren. Die Lehrenden geben jeder Akteursgruppe ein Feedback zu deren Strategiepapier.
In der Verhandlungsphase werden Verhandlungen geführt, Gesetze erlassen und Verträge geschlossen. Die Verhandlungen zwischen den Akteuren sind auf festgelegte Zeitfenster für face-to-face Interaktionen und e-mail-Verkehr beschränkt. Während dieser Phase greifen die Lehrenden allenfalls indirekt beispielsweise über Pressespiegel in das Spielgeschehen ein.
In der Auswertungsphase werden die Rollen wieder verlassen. Die Beobachter berichten den erzielten Gesamtzustand des ausgehandelten Gesundheitssystems. Es erfolgt eine inhaltliche Bewertung des entwickelten Systems durch die Lehrenden sowie ein Feedback zu den angewandten Verhandlungsstrategien.
Erfahrungen. Das Lehrkonzept funktioniert – inzwischen haben acht Jahrgänge ein Gesundheitssystem für Noricum entwickelt.
Die inhaltlich-konzeptionelle Beteiligung der Studierenden erweist sich als sehr hoch. Die Begeisterung am Rollenspiel mit einem Wettbewerb um Interessensdurchsetzung führt zu einer stark selbstmotivierten Auseinandersetzung mit ansonsten eher ungeliebten abstrakten Lehrinhalten. Inhaltlich wurden zum Teil erstaunlich innovative Konzepte vereinbart, es wurden Interessensausgleiche gefunden, die von einer guten Durchdringung der „Interessensverflechtungen“ zeugen, es gab aber auch Bereiche, in denen einfach die Verhältnisse des eigenen, bekannten Gesundheitssystems unreflektiert kopiert wurden.
Die entwickelten Gesundheitssysteme geben in ihren Details oft gute Hinweise, wo in einigen Lehrveranstaltungen oder im Gesamtcurriculum Defizite bzw. Verbesserungspotential zu finden sind, wo Studierende Themen besser oder schlechter verstanden haben – das Konzept macht in dieser Weise das Lernen in den zu Grunde liegenden Veranstaltungen sichtbar.
Ausblick. Derzeit wird an einer sinnvollen Messung des Lernerfolgs durch die Lehrveranstaltung selbst gearbeitet.
Einordnung in das Thema der Konferenz. Das vorgestellte Lehrprojekt schlägt eine Brücke zwischen Lehrbuchwissen und Anwendung in der Praxis, zwischen gesundheitsökonomischer Theorie und politischer Umsetzung.