February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

Nachhaltige Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten: Wie Lehrveranstaltungen von ihren EntwicklerInnen losgelöst werden können.

Mar 1, 2018, 3:00 PM
1h 30m
Geb. 20.30 SR 0.016 (Karlsruher Institut für Technologie)

Geb. 20.30 SR 0.016

Karlsruher Institut für Technologie

Workshop Workshops

Speakers

Mr Florian Kainer (TU Clausthal)Mr Sebastian Schellhammer (Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden)

Description

Durch verschiedenste Maßnahmen gab es in den letzten Jahren einen Zuwachs an erfolgreichen Lehr-Lern-Konzepten, jedoch stehen und fallen diese oft mit den Personen, welche sie entwickelt haben. Dies gilt insbesondere in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien, forschendem Lernen oder Service Learning, wenn didaktisch-methodische Fragestellungen an Wertefragen gekoppelt sind und das dafür nötige didaktische Engagement den üblichen Arbeitsaufwand übersteigt. Da diese Lehr-Lern-Konzepte vor allem an Universitäten häufig von Lehrenden entwickelt werden, deren Verweildauer an der Einrichtung beschränkt, stehen andere vor der Aufgabe gegebenenfalls das Konzept weiter zu führen. An dieser Stelle scheitert die Institutionalisierung von Lehrinnovationen oft. Doch woran scheitert es? Ausgehend von den unterschiedlichen Erfahrungen der Dozenten und Teilnehmenden sammeln wir in dem Workshop mit den Teilnehmenden zunächst Gründe für eine scheiternde oder gelingende Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten und diskutieren anschließend mit dem Ziel Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder zu formulieren.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

HD Praxis, Institutionalisierung von Lehrinnovationen, Hochschulentwicklung, Fachkultur, Netzwerke

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Durch verschiedenste Maßnahmen gab es in den letzten Jahren einen Zuwachs an vielfältigen, facettenreichen und erfolgreichen Lehr-Lern-Konzepten, jedoch stehen und fallen diese oft mit den Personen, welche sie entwickelt haben. Dies gilt insbesondere in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien, forschendem Lernen oder Service Learning, wenn didaktisch-methodische Fragestellungen an Wertefragen gekoppelt sind und das dafür nötige didaktische Engagement den üblichen Arbeitsaufwand übersteigt. Da diese Lehr-Lern-Konzepte vor allem an Universitäten häufig von Lehrenden entwickelt werden, deren Verweildauer an der Einrichtung beschränkt ist (z.B. Promovierende oder Juniorprofessor*innen), stehen andere vor der Aufgabe gegebenenfalls das Konzept weiter zu führen. An dieser Stelle scheitert die Institutionalisierung von Lehrinnovationen oft. Doch woran scheitert es? Ist es die Bereitschaft, den notwendigen Aufwand zu betreiben, ist es das fehlende hochschuldidaktische Know-How oder sind es ganz andere Gründe?

In unserem Workshop wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Gründe für scheiternde oder gelingende Verstetigung sammeln und Strategien entwickeln, welche eine Verstetigung solcher Lehr-Lern-Konzepte ermöglichen. Ausgangspunkt sind hierbei die unterschiedlichen Erfahrungen der Dozenten und Teilnehmenden. So haben beide Dozenten in vorherigen Lehrtätigkeiten neue Lehr-Lern-Konzepte entwickelt und umgesetzt, welche allerdings nach ihrem Weggang nicht weiter fortgeführt wurden. In ihren Tätigkeiten als Hochschuldidaktiker fanden und entwickeln sie Strategien, um dies zu vermeiden. Hier hat sich gezeigt, dass die Gründe für eine scheiternde oder gelingende Verstetigung vielfältig sind und für ein Gelingen das Zusammenwirken unterschiedlicher Stakeholder notwendig ist.

Entsprechend dieser Beobachtung sammeln wir mit den Teilnehmenden des Workshops zunächst Einflussfaktoren für eine scheiternde oder gelingende Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten und diskutieren anschließend in einem World Café diese Faktoren aus der Sichtweise unterschiedlicher Akteurinnen, z.B. Lehrende selbst, Lehrstuhlinhaberinnen, Hochschuldidaktik oder Hochschulleitung. Das Ziel der Diskussion ist es schließlich, Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder zu formulieren, die anschließend in die tägliche Arbeit getragen werden können, um perspektivisch zu einer Verbesserung und Verstetigung der lokalen Lehrkultur beizutragen.

Primary authors

Mr Florian Kainer (TU Clausthal) Mr Sebastian Schellhammer (Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden)

Presentation materials

There are no materials yet.

Peer reviewing

Paper