Mrs
Claudia Bremer
(IKH, Goethe-Universität Frankfurt), Mr
Tom Sporer
(KU Eichstätt)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Die Potentiale der Verknüpfung von Service Learning mit dem Einsatz digitaler Medien ist an den meisten Hochschulen und Universitäten bisher noch nicht erschlossen. Gleichzeitig ergeben sich aus der Verbindung der beiden Ansätze zahlreiche Synergien. Digitale Medien können in der Vorbereitung und Durchführung von Service Learning Projekten eingesetzt, entsprechende Veranstal¬tungen können im...
Prof.
Jan P. Ehlers
(Universität Witten/Herdecke), Dr
Michaela Zupanic
(Universität Witten/Herdecke)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Progress Tests sind formative Verfahren, bei denen die Feedback-Funktion im Vordergrund steht (Nouns & Georg, 2010). Sie werden anhand eines Blueprints des Curriculums konstru-iert und können als Maßnahme zur Evaluation und Qualitätssicherung von Studiengängen verwendet werden. Beim Progress Testing wird das Fachwissen in jedem Semester ohne vorherige Lernphase auf Absolvierendenniveau...
Dr
Klaus Vosgerau
(Technische Universität Hamburg), Dr
Sara Braun
(Technische Universität Hamburg)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Die zentrale Aufgabe des „Zentrums für Lehre und Lernen“ (ZLL) der TU Hamburg liegt darin, Lehrende bei der Weiterentwicklung ihrer Lehre zu unterstützen. Um die Qualität der eigenen Arbeit weiterzuentwickeln, hat sich das ZLL vorgenommen, seine maßgeblichen Handlungsfelder evidenzbasiert zu fundieren.
Im Workshop wird das ZLL-Modellprojekt „Evidenzbasierung“ vorgestellt, in dem die...
Dr
Birgit Szczyrba
(TH Köln), Prof.
Doris Ternes
(DHBW), Prof.
Niclas Schaper
(Universität Paderborn)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Die Hochschuldidaktik bewegt sich in einem Spannungsfeld von Dienstleistungsangeboten, konzeptioneller, innovativer Projektarbeit und Personal- und Organisationsentwicklung. Forschung bleibt dabei oft außen vor. Doch „Hochschuldidaktik, die Forschung gegenüber Dienstleistung vernachlässigt, ist den zukünftigen Anforderungen der Hochschulentwicklung nicht gewachsen“ (Wildt, 2013, S. 46).
In...
Dr
Heike Seehagen-Marx
(Bergische Universität Wuppertal), Dr
Kerrin Riewerts
(Universität Bielefeld)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Voraussetzung für jegliche gute Lehre ist die gründliche Lehrveranstaltungsplanung. Diese wird durch ein didaktisches Design mit dem Fokus auf das Konzept des Constructive Alignment unterstützt. Vor diesem Hintergrund sollen Lehr-/Lernaktivitäten so geplant und realisiert werden, dass die intendierten Lehr-/ Lernziele in der jeweiligen Lehr- und Lernaktivität sowie Prüfung erkennbar werden....
Adrian Weidmann
(Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für Audiovisuelle Produktion),
Aleksandra Jablonski
(Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik),
Johanna Burgert
(Technische Universität München, Hochschulreferat Studium und Lehre, Online-Redaktion),
Julia Breidel
(Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für Qualitätsmanagement und –entwicklung (ZQ)),
Kristina Müller
(Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik),
Nastasia Sluzalek
(Justus-Liebig-Universität Gießen, FB 06, Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation), Dr
Stefan Scheiner
(TU Darmstadt, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle), Dr
Thomas D’Souza
(Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Im Workshop werden unterschiedliche digitale Unterstützungsangebote für Lehrende vorgestellt und es wird zum Austausch dazu angeregt. Beteiligte Projekte sind: „BLOG Studium und Lehre“ (TU Mün-chen), „Downloadcenter Lehre laden“ (Ruhr-Universität Bochum), „einfachlehren.de“ (TU Darmstadt), „LehrForum.de“ (Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg), „Lehrideen vernetzen“...
Dr
Jochen Spielmann
(TU Braunschweig), Mrs
Margitta Holler
(Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Arbeitsstelle für Studium und Didaktik)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Die „Themenzentrierte Interaktion“ (TZI) hat sich in den letzten Jahren zu einem wissenschaftsbasierten Handlungskonzept entwickelt, soziale Situationen zu gestalten.
In dem 2017 von der KMK, HRK und BMBF verabschiedeten „Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (HQR)“ wird mit Grundbegriffen gearbeitet, die anschlussfähig zu den Faktoren der TZI sind.
- HQR: Wissen und...
Anja Schulz
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg),
Lavinia Ionica
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
2/28/18, 3:30 PM
Workshop
Um Lehrenden bei der Entwicklung und Implementierung nachhaltiger digitaler Elemente für die Lehre behilflich zu sein, werden an Hochschulen immer häufiger Unterstützungsstrukturen aufgebaut. Innerhalb dieser entstehen neue Tätigkeitsprofile (Hochschulforum Digitalisierung, 2016: 33). Sogenannte Instruktionsdesigner/innen fungieren als Schnittstelle zwischen Hochschuldidaktik und Technik,...
Ms
Lara Gottfried
(TU Braunschweig), Dr
Sabine Marx
(Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen), Mr
Volker Voigt
(Komptetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
„Aktiv in der Lehre“ (AidL) ist ein umfassendes medizindidaktisches Qualifizierungsprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), das seit 2005 in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) angeboten wird.
Das Qualifizierungsprogramm ist in die Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre eingebunden. Das Projekt „Kompetenzentwicklung und...
Ms
Anja Pawelleck
(University of Zurich), Dr
Franziska Jäpel
(University of Zurich)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
Die akademische Personalentwicklung wird für Universitäten zunehmend bedeutsamer, um durch Förderung wissenschaftlicher Exzellenz deren Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen (Weisweiler et al., 2011). Besondere Relevanz haben die Qualität von Lehre und Forschung sowie die Attraktivität für den akademischen Nachwuchs (Krempkow et al., 2016). Da hierbei die Hochschullehre wichtiger wird, ist dies eine...
Mrs
Iris Neiske
(Hochschuldidaktik Universität Paderborn), Mrs
Nicole Engelhardt
(FernUni Hagen), Mrs
Prey Gisela
(Hochschule München)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
E-Learning in der Lehre an Hochschulen einzusetzen erscheint sinnvoll, denn digitale Medien beinhalten das Potenzial die Qualität der Lehre zu verbessern. Oftmals sind Lehrende nicht ausreichend mediendidaktisch und technisch geschult, um digitale Medien einzusetzen. Daher erscheint eine stärkere Verzahnung mit der Hochschuldidaktik sinnvoll.
Im Workshop werden mit der Methode Marktplatz...
Mrs
Claudia Wendt
(Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Mrs
Katja Eisenächer
(Hochschule Magdeburg-Stendal)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
Internationalisierung von Studium und Lehre ist eine Querschnittsaufgabe für die Hochschulen. Das Anliegen dieses 180-minütigen Workshops ist es, diskursiv und analytisch zu erfassen, wie Vertreter/-innen der Hochschuldidaktik, die in diesem Themenfeld tätig sind, arbeiten und warum. Ausgangspunkt sind die Annahmen, dass die Wahrnehmung von Handlungsfeldern sowie die Gestaltung der...
Dr
Kerrin Riewerts
(Universität Bielefeld), Prof.
Peter Tremp
(Pädagogische Hochschule Zürich),
Susanne Wimmelmann
(Univeristät Göttingen),
Wolfgang Deicke
(Humboldt-Universität zu Berlin)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
FL wird überwiegend innerhalb einzelner Veranstaltungen eingesetzt. Durch gut strukturierte Studienverlaufspläne und eine zeitliche Entzerrung über mehrere Semester könnte die Umsetzung erheblich erleichtert werden. Studentische Forschung würde so zum gemeinsamen Ziel ganzer Fachbereiche oder Hochschulen.
Mit dem Zürcher Frameworkmodell liegt seit 2012 ein Modell für eine strukturierte...
Mr
Alexander Knoth
(University of Potsdam, Institute for Computer Science, Chair for Complex Multimedia Application Architektures), Mrs
Anna Charlotte Spiegelberg
(University of Potsdam, Institute for Computer Science, Chair for Complex Multimedia Application Architectures)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
Der Workshop fokussiert auf international-kollaborative blended learning Szenarien, um Möglichkeiten und Grenzen studentischer digitaler Mobilität, als Brücke zwischen physischer incoming und/oder outgoing Mobilität, auszuloten. Darüber hinaus wird gefragt, inwiefern sich diese Szenarien als Mittel zur Förderung von Fach-, Medien- und Sprach- sowie transkulturellen Kompetenzen eignen. Konkret...
Dr
Claudia Burger
(Goethe-Universität Frankfurt am Main, IKH), Mrs
Julia Mordel
(Goethe-Universität Frankfurt am Main, IKH)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
In der deutschen Hochschullehre bilden Service Learning-Veranstaltungen noch immer eine Ausnahme, was häufig mit einem erhöhten zeitlichen und finanziellen Aufwand begründet wird. Dementsprechend steht auch die Begleitforschung zu Service Learning noch eher am Anfang.
Ziel des Workshops ist es, unter Einbezug der bisherigen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Herausforderungen bei der...
149.
TRANSFER – Lehrende als Multiplikator_innen in der Hochschuldidaktik auf allen Ebenen einbinden
Beatrice Hartung
(Universität Leipzig, LaborUniversität),
Cornelia Grunert
(Universität Leipzig, Lehrpraxis im Transfer plus), Dr
Katrin Rockenbauch
(Universität Leipzig, Lehrpraxis im Transfer plus),
Mandi Strambowski
(Universität Leipzig, LaborUniversität),
Marit Vissiennon
(Universität Leipzig, LaborUniversität)
3/1/18, 8:30 AM
Workshop
Viele Hochschulen fördern innovative Lehr-Lern-Projekte. Es stellt sich die Frage, wie am Ende dieser Förderungen die erprobten und für gut befundenen Ideen sowie die dabei gewonnene Expertise der Lehrenden eine weitere Verbreitung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Fachdisziplin finden kann. Dabei ist das Konzept des Multiplikator_innenansatzes hilfreich. Dadurch wird gewährleistet, dass...
Julia Philipp
(Ruhr-Universität Bochum),
Kristina Müller
(Ruhr-Universität Bochum), Dr
Martina Schmohr
(Ruhr-Universität Bochum)
3/1/18, 10:15 AM
Workshop
Handlungsorientierung, Interaktion, Anwendung und Transfer der Inhalte in den eigenen Lehralltag sind die wesentlichen Merkmale eines Angebots für Lehrende, die sich hochschuldidaktisch weiter qualifizieren. Fortbildungen, in denen das eigene Methodenrepertoire erweitert wird, stehen hoch im Kurs und haben große Relevanz für die Professionalisierung.
Doch wie steht es um Angebote, in denen...
Julian Heeg
(Leibniz Universität Hannover - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften), Dr
Sarah Dannemann
(Leibniz Universität Hannover, IDN)
3/1/18, 10:15 AM
Workshop
Für das Lehren und Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht ist es entscheidend, auf den individuellen Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler aufzubauen. Lehrkräfte müssen diese diagnostizieren und sie bei ihrer Unterrichtsplanung berücksichtigen. Obwohl die Forschung zu Schülervorstellungen seit Jahrzehnten einen naturwissenschaftsdidaktischen Schwerpunkt bildet, fehlen...
Jan-Martin Geiger
(Technische Universität Dortmund), Ms
Katharina Zilles
(Ruhr Universität Bochum, Projekt ELLI), Mr
Lukas Piechulek
(Ruhr Universität Bochum, Zentrum für ökonomische Bildung), Dr
Ronald Kriedel
(Technische Universität Dortmund)
3/1/18, 10:15 AM
Workshop
Entrepreneurship hat Konjunktur. Seit einigen Jahren findet der Begriff aus der Perspektive der Organisationsentwicklung sowie in der Hochschuldidaktik zunehmend Beachtung und strukturelle Unterstützung. In der Lehre wird der Blick häufiger auf die Entwicklung ‚unternehmerischer‘ Kompetenzen und gründungsrelevanten Fachwissens gerichtet. Vor allem Start-ups werden vielfältige Potentiale...
Dr
Birgit Roßmanith
(UdS-Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik)
3/1/18, 10:15 AM
Workshop
Wie lassen sich die Art und Weisen, wie und mit welchen Zielen in zentralen Einrichtungen wissenschaftliche Dienstleistungen, wie z. B. im Rahmen von Hochschuldidaktik- und/oder Schlüsselkompetenzen-Zentren, erbracht werden, auch als explizierbare Forschungsanteile weiterentwickeln oder noch sichtbarer machen?
Die Motivation zu dem Workshops wird von der Idee getragen, gemeinsam mit...
Mr
Jonas Leschke
(Universität Paderborn),
Rebecca Schulte
(Universität Paderborn),
Robert Kordts-Freudinger
(Universität Paderborn)
3/1/18, 10:15 AM
Workshop
Basierend auf der Zunahme der Veröffentlichungen zu Lehrforschungsprojekten im Sinne des Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) problematisiert der Workshop die (methodische) Qualität der SoTL-Projekte. Die forschungsmethodischen Ansprüche an die die Projekte der Lehrenden, die sich häufig ohne sozialwissenschaftlichen Hintergrund mit SoTL auf ein für sie „unbekanntes“ Forschungsterrain...
Mr
David Lohner
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT)),
Sarah Holstein
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Wie können speziell „Kleinen Fächer“ von den Möglichkeiten digitaler Lehrformate profitieren? Dieser Frage möchten wir gemeinsam mit Vertretern von kleinen Fächern nachgehen. Dabei werden die Erfahrungen und Evaluationsergebnisse aus dem Projekt iBRIDGE dargestellt, in welchem modellhaft digitale Lehrformate, mit einem Schwerpunkt auf Lehrvideos, für die Geophysik entwickelt und eingesetzt...
Mr
Florian Kainer
(TU Clausthal), Mr
Sebastian Schellhammer
(Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Durch verschiedenste Maßnahmen gab es in den letzten Jahren einen Zuwachs an erfolgreichen Lehr-Lern-Konzepten, jedoch stehen und fallen diese oft mit den Personen, welche sie entwickelt haben. Dies gilt insbesondere in interdisziplinären Lehr-Lernszenarien, forschendem Lernen oder Service Learning, wenn didaktisch-methodische Fragestellungen an Wertefragen gekoppelt sind und das dafür nötige...
Dr
Amir Madany
(Universität zu Lübeck), Dr
Bettina Jansen-Schulz
(University of Luebeck), Dr
Maria Noftz
(Universität zu Lübeck)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Seit 2015 gibt es an der Universität eine Gruppe zu Scholarship of Teaching and Learning von 12 Forschenden und Lehrenden aus Medizin, Naturwissenschaft und Informatik, die ihre eigene Lehre beforscht. Im Workshop wollen wir Erfahrungen und Kritikpunkte zu interdisziplinärer versus disziplinärer Hochschuldidaktik im SoTL, und fachspezifische und qualitative Forschungsmethoden...
Mrs
Kirsten Petersen
(freiberufliche Moderatorin, Dozentin), Mrs
Sabine Rasch
(HAW Hamburg, Referentin für Curriculumentwicklung)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Es gibt mittlerweile vielfältige Erfahrungen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, die einen Musterprozess, bestimmte Gelingensbedingungen und Herausforderungen in der Begleitung von Prozessen der Studienprogrammentwicklung erkennen lassen. Ziel ist es, gelebte kompetenzorientierte Studienprogramme zu entwickeln, die nicht nur akkreditierungsfähig sind, sondern von...
Mr
Marc Riar
(Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft), Mr
Martin Mandausch
(Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Obwohl es inzwischen eine große Vielfalt an digitalen Lehr-/Lernmaterialien gibt, spielen freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources – OER) im Hochschulalltag bisher kaum eine Rolle. Wesentliches Element eines Geschäftsmodells für OER-Repositorien ist es daher, mögliche Nutzungsanreize für eine aktive Beteiligung mitzudenken. Inter- und intraindividuell unterschiedliche Motivlagen...
Mr
Andreas Sexauer
(Karlsruher Institut für Technologie – Zentrum für Mediales Lernen), Mr
Daniel Weichsel
(Karlsruher Institut für Technologie - Zentrum für Mediales Lernen), Mrs
Lena Schöneberger
(Karlsruher Institut für Technologie – Zentrum für mediales Lernen)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
Videos werden zunehmend als mediales Element in der Lehre eingesetzt. Untersuchungen zeigen, bereits die Hälfte der Lehrenden setzten regelmäßig Video-Elemente in der Lehre ein. Mit dem Rückgang der technischen Fragestellungen rücken zunehmend didaktische Fragestellungen in den Vordergrund. Im Workshop werden wesentliche didaktische Aspekte dieses Einsatzes diskutiert. Dabei wird von...
Mrs
Stefanie Vogler-Lipp
(Zentrum für Interkulturelles Lernen/ Europa-Universität Viadrina), Mrs
Susanne Schwarz
(Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital/ Europa-Universität Viadrina)
3/1/18, 3:00 PM
Workshop
In unserem interaktiven Workshop möchten wir mit den Teilnehmenden der Frage nachgehen, vor welchen Herausforderungen Peer-Learning unterstützende Formate beim Ausbau von studienrelevanten Schlüsselkompetenz stehen. Folgende Fragen erachten wir dabei als besonders relevant:
- Eignen sich Peer-Learning unterstützende Formate generell zum Ausbau von Schlüsselkompetenzen und passen sie zu jedem...
Dr
Jochen Spielmann
(Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen), Mr
Volker Voigt
(Komptetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen)
3/1/18, 5:00 PM
Workshop
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Coachings für Lehrende und Führungskräfte an Hochschulen konzipieren, organisieren und evaluieren.
Wir stellen den „Entwicklungsrahmen HochschulCoaching“ vor, in dem Kriterien benannt werden, wie Coaching an Hochschulen konzipiert, implementiert und weiterentwickelt werden kann. Diese Kriterien sind Empfehlungen für gute Praxis und sollen als Rahmen...
Ms
K. Kathy Meyer-Ross
(HTW Dresden)
3/1/18, 5:00 PM
Workshop
Lehrveranstaltungen, die über den üblichen 90-minütigen Turnus hinausgehen, stellen andere didaktische Herausforderungen an die Lehrenden. Am Beispiel des Konferenz-Formates wird eine Mini-Konferenz mit Keynotes, Postersession und Workshops vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren innerhalb dieses Konferenzformats, wie sie eine Lehrveranstaltung blocken und Inhalte interaktiv vermitteln können....
Dr
Katinka Netzer
(Ruhr-Universität Bochum), Dr
Kerrin Riewerts
(Universität Bielefeld), Dr
Nadine Stahlberg
(TU Hamburg-Harburg), Dr
Nora Hoffmann
(Johannes Gutenberg Universität Mainz),
Svenja Kaduk
(Universität Bielefeld)
3/1/18, 5:00 PM
Workshop
Schreiben ist ein zentrales Denk- und Lerninstrument in jedem Studium. Erst durch das Verschriftlichen werden Gedanken geordnet, systematisiert, reflektiert und weiter entwickelt. Schriftliche Texte sind daher als Prüfungsform an deutschen Hochschulen Standard. In der Lehre dagegen wird das Potenzial des Schreibens kaum genutzt, obwohl empirische Ergebnisse die lernförderliche Wirkung...
Mr
Andreas Sexauer
(Karlsruhe Institute of Technologie), Mr
Daniel Weichsel
(Karlsruher Institut für Technologie - Zentrum für Mediales Lernen), Prof.
Gerd Gidion
(Karlsruher Institut für Technologie – IBAP, ZML)
3/1/18, 5:00 PM
Workshop
Die Digitalisierung verändert die akademische Bildung. Wichtige Lebens-, Lern- und Arbeitsaktivitäten erfolgen gewohnheitsmäßig mit digitaler Unterstützung. Internetbasierte Portale ermöglichen Studierenden den direkten Zugriff auf Studieninhalte und Learning Communities. Die entstehende Feedback-Kultur basiert auf Teilhabe. Hochschulbildung wird verändert durch frühzeitige Einbeziehung...
Claudia Scharf
(Universität Duisburg-Essen),
Swantje Weis
(Researcher/Pdh-Student)
3/1/18, 5:00 PM
Workshop
Das Seminar „Alles innovativ heute?! Partizipation – Innovation – Mapping“ wurde vom Institut für Sachunterricht (ISU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) für den Ergänzungsbereich der BA- und MA-Studiengänge aller Fachrichtungen konzipiert, um auf theoretischer und praktischer Ebene die Teilnahme an Innovations- und Raumgestaltungsprozessen zu ermöglichen, und fördert fünf zentrale...