Ben Engbrocks
(HDS),
Julia Henschler
(Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)), Mrs
Juliane Hörschelmann
(Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)),
Kathrin Franke
(HDS),
Kerstin Gal
(HDS),
Laura Kaden
(HDS),
Nadine Hahm
(HDS)
2/28/18, 3:30 PM
Diskurswerkstatt
Die Geschäftsstelle des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS) möchte die Möglichkeit nutzen, das laufende Projekt „Curriculumsentwicklung und Neustrukturierung des Zertifikatsprogramms“ im Rahmen der dghd18 vorzustellen und mit den Teilnehmer_innen zu diskutieren.
Das HDS bietet seit 2011 ein Zertifikatsprogramm (drei Module, 200 AE) an. Im Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen...
Dr
Caroline Richter
(Ruhr-Universität Bochum),
Ines Gottschalk
(Ruhr-Universität Bochum), Prof.
Jessica Pflüger
(Ruhr-Universität Bochum), Dr
Judith Ricken
(Ruhr-Universität Bochum), Prof.
Jürgen Straub
(Ruhr-Universität Bochum),
Katharina Mojescik
(Ruhr-Universität Bochum), Dr
Martina Schmohr
(Ruhr-Universität Bochum),
Paul Sebastian Ruppel
(Ruhr-Universität Bochum),
Stefanie Füchtenhans
(Ruhr-Universität Bochum)
2/28/18, 3:30 PM
Diskurswerkstatt
Forschendem Lernen (FL) ist als leitendes didaktisches Prinzip in einigen Leitbildern, Struktur- und Entwicklungsplänen sowie Lehrverfassungen deutscher Hochschulen verankert. Bei einer Vielzahl von möglichen anderen konstruktivistischen, lernendenzentrierten Konzepten1 kann man hier die Frage stellen, woher die “Beliebtheit“ dieses Konzeptes kommt.2
An der...
Dr
Andrea Koch-Thiele
(Ruhr-Universität Bochum),
Anna Haas
(TU Berlin)
2/28/18, 3:30 PM
Diskurswerkstatt
Mit dem Qualitätspakt Lehre und der Entwicklung innovativer Lehr- und Lernformate entwickeln sich an den Hochschulen immer mehr Freiräume für eine stärkere Partizipation der Studierenden hin zu mehr selbstbestimmtem Lernen und eigenverantwortlichem Arbeiten.
Studierende nutzen diese Chancen zur Realisierung eigener Ideen, zur Teilhabe an Wissenschaft und Forschung oder auch zum...
Mrs
Annette Glathe
(Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt), Dr
Julia Prausa
(FU Berlin, Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität), Dr
Katja Reinecke
(FU Berlin/Arbeitsstelle Lehr- und Studienqualität), Mrs
Michaela Fuhrmann
(Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium), Dr
Stefan Scheiner
(Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt), Mrs
Stefanie Goertz
(Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium), Mr
Till Heyer-Stuffer
(Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium), Dr
Ulrike Sonntag
(Charité-Universitätsmedizin Berlin, Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre)
3/1/18, 8:30 AM
Diskurswerkstatt
Für die didaktische Förderung von Dozierenden mit viel Lehrerfahrung, wie z. B. ProfessorInnen, sind spezifische Angebote, die sich an den Bedürfnissen dieser Zielgruppe orientieren, notwendig. Es muss der umfangreichen Lehrerfahrung Rechnung getragen werden. Die Programme zielen u. a. darauf ab, didaktische Kompetenzen auszubauen, für neue Ansätze des Lehrens und Lernens zu sensibilisieren...
Mrs
Aleksandra Jablonski
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Ruhr-Universität Bochum)), Ms
Anja Weller
(Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden), Dr
Monika Wyss
(Zentrum für Lernen und Lehren, Hochschule Luzern, Schweiz), Mr
Sebastian Schellhammer
(Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden)
3/1/18, 8:30 AM
Diskurswerkstatt
Das Lehren und Lernen wird an Hochschulen und Universitäten jenseits der traditionellen Lehre durch hochschuldidaktische Institutionen und deren vielfältige Formate zur Qualifikation, Beratung, Vernetzung und Förderung unterstützt. Trotz intensiver Öffentlichkeitsarbeit und enger Orientierung der Angebote am Bedarf der Lehrenden ergibt sich hieraus oft eine Art Spitzenförderung für engagierte...
Dr
Birgit Szczyrba
(TH Köln), Dr
Christiane Metzger
(FH Kiel), Prof.
Heiko Schiffter-Weinle
(TH Köln), Mrs
Kerstin Nolte
(FH Kiel), Mr
Timo van Treeck
(TH Köln), Prof.
Yvonne-Beatrice Böhler
(TH Köln)
3/1/18, 8:30 AM
Diskurswerkstatt
Qualifikationsrahmen beschreiben lernergebnisorientiert Kompetenzen, die auf bestimmten Niveaus erworben wurden. Für Hochschulen ist der „Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse“ (HQR) maßgeblich, der 2005 erarbeitet und am 16.2.2017 modifiziert verabschiedet wurde. Der überarbeitete HQR expliziert einen deutlichen Anspruch an die wissenschaftliche Durchdringung von Studiengängen...
André Mersch
(optes, HS OWL), Dr
Janina Tosic
(Wandelwerk, Fachhochschule Münster), Dr
Jonas Lilienthal
(Wandelwerk, FH Münster),
Susanne Sandau
(teach4TU, TU Braunschweig),
Swantje Lahm
(Lehren & Lernen, Uni Bielefeld)
3/1/18, 8:30 AM
Diskurswerkstatt
Provokativ formuliert ist Hochschuldidaktik eher angebotsorientiert statt nutzerzentriert. Theorien und Praktiken werden von der fachlichen Expertise der überwiegend pädagogischen Mitarbeitenden geprägt, die selten Fachlehrende sind. In der inhaltlichen Gestaltung hochschuldidaktischer Angebote sind einige wenige Konzepte sehr wirkungsmächtig. Constructive Alignment, tiefes Lernen oder die...
Dr
Ilka Benner
(Justus-Liebig-Universität Gießen), Mrs
Katharina Hombach
(Justus-Liebig-Universität Gießen), Dr
Sabine Klomfass
(Justus-Liebig-Universität Gießen),
Stephanie Brombach
(Justus-Liebig-Universität Gießen)
3/1/18, 10:15 AM
Diskurswerkstatt
Begründet durch die besondere staatliche Verantwortung für die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer, nimmt der Staat in den Lehramtsstudiengängen deutlich mehr Einfluss als in den meisten anderen Studiengängen. Durch die Finanzierung wettbewerblich angelegter Entwicklungsprogramme, zu der aktuell vor allem die Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QL) von Bund und Ländern gehört, werden zudem...
Mr
Christian Schmidt
(Universität Hamburg), Mr
Cüneyt Sandal
(DHBW Karlsruhe), Mrs
Katja Derr
(DHBW Mannheim), Mr
Oliver Samoila
(Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
3/1/18, 3:00 PM
Diskurswerkstatt
Mathematische Brückenkurse stehen aktuell hoch im Kurs. Es werden zahlreiche Maßnahmen angeboten, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, bereits vor Studienbeginn mathematische Defizite zu erkennen und abzubauen. Dabei spielt Üben eine zentrale Rolle. Die weite Verbreitung solcher Angebote, die erkannte Relevanz sowie die vielen praktischen Lösungsversuche stehen aus hochschuldidaktischer...
Mrs
Annette Glathe
(TU Darmstadt), Dr
Annette Spiekermann
(TU München), Ms
Diana Seyfahrt
(TU Darmstadt), Mr
Jens Krey
(Leibniz Universität Hannover), Dr
Rüdiger Rhein
(Leibniz Universität Hannover), Ms
Sonja Rapp
(Universität Stuttgart), Mr
Thorsten Braun
(Universität Stuttgart)
3/1/18, 3:00 PM
Diskurswerkstatt
Die Diskurswerkstatt möchte Wert und Nutzen systematischer kollegialer Supervision unter MitarbeiterInnen hochschuldidaktischer Einrichtungen aufzeigen. Aus den vielen positiven Erfahrungen des kollegialen Austauschs und der lösungsorientierten Beratung im Rahmen des Runde der HochschuldidaktikerInnen des TU9-Verbundes wollen wir dieses Format in seiner Vielfalt erlebbar machen und...
Anke Timmann
(freelance), Dr
Dorothea Ellinger
(Zentrum für Lehre und Lernen, TU Hamburg), Prof.
Ines Langemeyer
(Karlsruher Institut für Technologie), Dr
Kristine Baldauf-Bergmann
(sqb - Netzwerk Studienqualität Brandenburg), Prof.
Silke Bock
(Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen)
3/1/18, 3:00 PM
Diskurswerkstatt
Hochschuldidaktische Einrichtungen oder Netzwerke stehen mit ihrer Arbeit in einem großen Spannungsfeld: Auf der einen Seite werden sie vielfach als Dienstleister für schnelle Lösungen von Lehrproblemen im Rahmen des Qualitätsmanagements reduziert. Auf der anderen Seite agieren sie mit ihren Leistungen in komplexen, sich stetig verändernden Feldern von Lehre, Wissenschaft und Politik. Diese...
Dr
Christiane Marxhausern
(TU München ProLehre), Ms
Christine Kaiser
(TU München, ProLehre), Ms
Elvira Cyranka
(TU München, ProLehre), Dr
Emil Ratko-Dehnert
(TU München, ProLehre), Mr
Rudolf Aichner
(TU München, ProLehre), Ms
Svenja Freund
(TU München, ProLehre)
3/1/18, 3:00 PM
Diskurswerkstatt
Lernen als der Erwerb handlungsrelevanten Wissens wird meist als ein Konstruktionsprozess bestimmt. Lehren soll diesen Prozess begleiten und stützen. Wie diese Konstruktionsprozesse im Einzelnen ablaufen und wie sie unterstützt werden können, hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, besonders von Vorwissen und Interessen der Beteiligten sowie fachspezifischen Denk- und Handlungsweisen. In der...
Dr
Andreas Fleischmann
(TU München), Dr
Claudia Bade
(Universität Leipzig), Mrs
Ellen Taraba
(TU München), Dr
Martina Schmohr
(Ruhr Universität Bochum), Dr
Peter Salden
(Ruhr-Universität Bochum), Dr
Ruschin Sylvia
(Universität Duisburg-Essen)
3/1/18, 3:00 PM
Diskurswerkstatt
Der Begriff “Hochschuldidaktik” ist für unser Arbeitsfeld zu einem breiten Konsens geworden. Dieser ist aber keineswegs umfassend: Ebenso finden sich Begriffe wie “Hochschulpädagogik” und “Wissenschaftsdidaktik”, die weitgehend synonym verwendet werden.
Die Bezeichnung unseres Arbeitsfelds ist nicht gleichgültig, denn die unterschiedlichen Begriffe lösen sowohl bei uns selbst und bei den...
Mrs
Aleksandra Jablonski
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Ruhr-Universität Bochum)),
Julia Philipp
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Ruhr-Universität Bochum)),
Kristina Klaus
(Fakultät für Biologie und Biotechnologie (Ruhr-Universität Bochum)),
Stefanie Füchtenhans
(Projekt inSTUDIESplus (Ruhr-Universität Bochum)),
Vanessa Vaughn
(Ruhr-Universität Bochum)
3/1/18, 5:00 PM
Diskurswerkstatt
Jede Fakultät hat ihre eigene Didaktik mit der Lehrende Inhalte und fachwissenschaftliche Ansprüche an ihre Studierenden vermitteln. Die Lehrenden befinden sich auf gewohntem Terrain ihres eigenen Faches, sie kennen die Spezifika und Anforderungen, die bei der Sozialisation der nächsten Generation an Fachleuten bedacht werden müssen. So unterschiedlich die Disziplinen untereinander sein mögen,...
Mrs
Andrea Gerber
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW), Mrs
Nina Hatsikas-Schroeder
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW), Prof.
Regula Kunz
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW), Prof.
Stephan Kösel
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
3/1/18, 5:00 PM
Diskurswerkstatt
Studierende, Praxisexpert/innen sowie Lehrende und Forschende der Sozialen Arbeit entwickeln in einem partizipativ-demokratischen Projekt unserer Hochschule neue Lehr-, Lern- und Kooperations-möglichkeiten. Die Handlungsfelder Praxis, Hochschule und Forschung werden auf innovative Art cur-ricular miteinander verschränkt, um gemeinsame Räume für Aneignung, Austausch und Generierung von Wissen...