February 27, 2018 to March 2, 2018
Karlsruher Institut für Technologie
Europe/Berlin timezone

Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Konzept in Praxisphasen des Lehramts für berufsbildende Schulen – Zieldimensionen und Umsetzungskonzepte

Mar 1, 2018, 1:00 PM
45m
Karlsruher Institut für Technologie

Karlsruher Institut für Technologie

Poster Postersession

Speaker

Immo Degner (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Description

Forschendes Lernen ist aus dem aktuellen hochschuldidaktischen Diskurs zur Weiterentwicklung von Hochschulbildung nicht wegzudenken. In Verbindung mit Praxisphasen wird dem Konzept eine hohe Bedeutung zugeschrieben und entwickelt sich zu einer Leitidee der universitären Lehrerbildung. Hinsichtlich der theoretischen Beschaffenheit existiert jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen Auffassungen (vgl. Healey/Jenkins 2009; Huber 2014; Wildt 2009). Zusätzlich sind an der Umsetzung des Forschenden Lernens zahlreiche Akteure beteiligt, die zugleich heterogene Zielvorstellungen über dessen Einsatz in der hochschuldidaktischen Praxis, insbesondere in Praxisphasen des Lehramts für berufsbildende Schulen, haben (vgl. HRK 2015; KMK 2004; Weyland/Wittmann 2017). Das Projekt verfolgt die Forschungsfrage: „Welche divergenten Zielvorstellungen über den Einsatz Forschenden Lernens der beteiligten Akteure existieren und inwiefern finden sie in universitären Umsetzungskonzeptionen Berücksichtigung?“. Ziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses zu leisten und Implikationen für Lehramtsstudiengänge für berufsbildende Schulen allgemein sowie deren spezifische curriculare Verankerung im Studiengang Profil Handelslehrer an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel herauszubilden.

Abstract (für alle Formate)<br>Bitte vergessen Sie nicht<br> das Format unter<br>"Presentation type"<br> am Ende dieser<br>Seite anzugeben.

Das Konzept des ‘Forschenden Lernens‘ ist zwar nicht neu (vgl. BAK 1970), erscheint jedoch im aktuellen hochschuldidaktischen Diskurs allgegenwärtig und wird gar “(…) zum Leitbegriff der Bemühungen für den Erhalt, die Renaissance, aber auch die zeitgemäße Weiterentwicklung der Idee von Hochschulbildung“ (REIBER 2017, S. 59). Dies gilt auch und in besonderer Weise für den Kontext der Lehrerbildung (vgl. TERHART 2000; WR 2001; FICHTEN 2017b). Im Zusammenhang mit Schulpraktischen Studien bzw. Praxisphasen erfreut sich das Konzept großer Beliebtheit und wird auch hier zu einer “(…) Leitidee der universitären Lehrerbildung (…)“ (FICHTEN 2017b, S. 30; KLEWIN ET AL. 2014, S. 139; WEYLAND/WITTMANN 2017, S. 19) erklärt, gleichwohl es hinsichtlich seiner Anwendung im Schulpraktikum und der darin enthaltenen Aufgaben von Unterrichten auf der einen und Forschen auf der anderen Seite auch kritische Stimmen existieren. Zu diesen zählen u.a. die Befürchtung einer Überforderung der Studierenden, die ggf. sogar eine Deprofessionalisierung zur Folge haben kann (vgl. WEYLAND/WITTMANN 2017, 26f.), aber auch ob die divergenten Perspektiven verschiedener Akteure auf Forschendes Lernen überhaupt miteinander vereinbar sind (vgl. FICHTEN 2017b, S. 36). Forschendes Lernen sollte demnach nicht als “catch-all-Konzept“ verstanden werden, mit dem in Theorie-Praxis-Verknüpfungen jeglichen Professionalisierungsansprüchen entsprochen werden kann (vgl. WISCHER ET AL. 2014, S. 10). Es existieren zusätzlich eine Vielzahl an unterschiedlichen wissenschaftlichen Auffassungen zum hochschuldidaktischen Konzept des Forschenden Lernens (vgl. HEALEY/JENKINS 2009; HUBER 2014; WILDT 2009).
Zudem ist zu berücksichtigen, dass i.d.R. eine Vielzahl an Akteuren an der Umsetzung des Forschenden Lernens beteiligt sind, und dass diese zugleich heterogene Interessen und Zielvorstellungen über dessen Einsatz in der hochschuldidaktischen Praxis verfolgen können (vgl. HRK 2015, S. 25; KMK 2004, S. 6; WEYLAND/WITTMANN 2017, S. 19). Derzeit mangelt es jedoch immer noch an einer aussagekräftigen empirischen Befundlage über die Verbreitung des Konzepts des Forschenden Lernens an deutschen Hochschulen (vgl. PASTERNACK 2017, S. 37; FAVELLA ET AL. 2017, S. 132), wie auch über sein Potential zur Förderungen von unterschiedlichen Kompetenzen der Studierenden (vgl. GEES ET AL. 2017, S. 79) und ebenso über die Wirkung seines Einsatzes in schulischen Praxisphasen in der Lehrerbildung (vgl. WEYLAND/WITTMANN 2017, S. 23; FICHTEN 2017a, S. 162), wie auch dem Vorhandensein eines gemeinsamen Verständnisses der verschiedenen Akteure über Forschendes Lernen um dessen Potential für die Lehrerbildung umzusetzen (vgl. SCHÜSSLER u.a. 2017, S. 48).
Das vorliegende Projekt verfolgt die Forschungsfrage “Welche divergenten Zielvorstellungen über den Einsatz Forschenden Lernens der beteiligten Akteure existieren und inwiefern sie in universitären Umsetzungskonzeptionen Berücksichtigung finden?“. Über dieses Vorhaben soll einen Beitrag zur Beilegung der aufgezeigten Forschungslücke hinsichtlich der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über Forschendes Lernen geleistet werden, indem im ersten Schritt die unterschiedlichen Zieldimensionen der an der Umsetzung des Forschenden Lernens beteiligter Akteure rekonstruktiv-empirisch erhoben und analysiert werden. Im zweiten Schritt soll eine Überprüfung der Wirksamkeit von ausgewählten universitären Umsetzungskonzepten des Forschenden Lernens stattfinden, indem diese anhand der analysierten Zielvorstellungen der unterschiedlichen Akteure verglichen werden. Durch dieses Vorgehen wird neben dem jeweiligen Verständnis in den ausgewählten Umsetzungskonzepten auch eine Beantwortung der Fragen nach dem ‘ob‘ und ‘in welchem Umfang‘ die mit dem hochschuldidaktischen Konzept des Forschenden Lernens verbundenen heterogenen Ziele der Akteure erreicht werden, einhergehen. Als abschließendes Ziel soll aus den erworbenen Erkenntnissen über die jeweiligen Umsetzungskonzeptionen und Zielvorstellungen des Forschenden Lernens eine nutzbare Implikation für lehramtsbildende Studiengänge für berufsbildende Schulen im Allgemeinen sowie für die curriculare Verankerung des hochschuldidaktischen Konzepts des Forschenden Lernens im 2-Fächer-Studiengang im Profil Handelslehrer an der Christians-Albrechts-Universität zu Kiel erfolgen.

3-5 Keywords (aus: Personalentwicklung,<br> Studiengangentwicklung,<br> Institutionalisierung/<br>Strukturentwicklung, Organisations-<br>entwicklung, Bildungs-<br>politik, HD Praxis,<br>Fachdidaktik/Fachkultur, <br> HD Grundlagenforschung, <br>Angewandte Forschung, <br> Wertediskurs, Internationalisierung,<br> Netzwerke, ggf. andere Schlüsselbegriffe)

Forschendes Lernen, Lehrerbildung, HD Grundlagenforschung, Studiengangentwicklung

Primary author

Immo Degner (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Co-author

Prof. Andrea Burda-Zoyke (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Presentation materials

Peer reviewing

Paper