12:30
|
Mittagspause
(until 13:45)
()
|
13:00
|
Postersession
(until 13:45)
()
|
13:00
|
360-Grad-Feedback beim Kommunikationstraining „Aufklärung vor der OP“
- Mr.
Philipp Kahr
(Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung Würzburg)
()
|
13:00
|
Ausbildung und Einsatz von studentischen Lernwegbegleitungen an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe
- Mrs.
Katharina Thies
(Hochschule Ostwestfalen-Liüüe)
()
|
13:00
|
Blended Assessments: Wie kann die Prüfung praktischer Fertigkeiten in mündliche Prüfungen integriert werden?
- Prof.
Martin Baumann
(RWTH Aachen University, Applied Medical Engineering)
()
|
13:00
|
Der Bochumer Sprachförderturm: Sprachliche Heterogenität im Fokus – ein synergetisches Konzept in der Lehramtsausbildung
- Ms.
Annika Möller
(Research associate, German Institute RUB)
()
|
13:00
|
Der Einsatz von Video-Fallvignetten in der chemiedidaktischen Lehre
-
Julian Heeg
(Leibniz Universität Hannover - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften)
()
|
13:00
|
Der kollaborative Online-Kurs als Teil der Organisationsentwicklung: Wie kann ein Lernkurs für Studierende die interne Bildungspolitik fördern?
- Mrs.
Susann Hippler
(Bauhaus-Universität Weimar)
()
|
13:00
|
Die MERLIN-Mapping-Datenbank fördert den gezielten Wandel zur Kompetenzorientierung
- Dr.
Olaf Fritze
(Competence Centre for University Teaching in Medicine - Baden-Wuerttemberg, University of Tuebingen, Germany)
()
|
13:00
|
Ein Design-Based Research zur Implementation und Evaluation von didaktisch-methodischen Interventionen in Mathematikvorkursen für WiMINT-Studierende
- Mr.
Christian Düsi
(DHBW-Mosbach)
()
|
13:00
|
Eine Selbstzeitstudie im Lernzentrum Elektrotechnik
- Mr.
Dennis-Pascal Friederici
(Paderborn University)
()
|
13:00
|
Fallbasierte Förderung der biologiedidaktischen Planungsfähigkeiten durch E-Learning-Szenarien mit Videovignetten
- Dr.
Sarah Dannemann
(Leibniz Universität Hannover, IDN)
()
|
13:00
|
Fallvideos für den Lehrkompetenzerwerb
-
Nastasia Sluzalek
(Justus-Liebig-Universität Gießen, FB06, Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation)
()
|
13:00
|
Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Konzept in Praxisphasen des Lehramts für berufsbildende Schulen – Zieldimensionen und Umsetzungskonzepte
-
Immo Degner
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
()
|
13:00
|
Hohe R-Wartungen: Statistikausbildung in der Biologie
- Dr.
Sebastian Menke
(Universität Ulm, Biologie) Dr.
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik)
()
|
13:00
|
Initiativen zur Unterstützung der Entwicklung von Flipped und Blended Learning an einer Universität in den USA - Einsichten aus der Praxis
- Dr.
Claudia Cornejo Happel
(Centers for Teaching and Technology, Georgia Southern University)
()
|
13:00
|
Internationale Summer School “Soil & Water” in Ulm
- Ms.
Eva Keppner
(Universität Ulm, Biologie) Dr.
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik)
()
|
13:00
|
Konzeptionswerkstätten als Raum der Verbindung von hochschuldidaktischer Theorie und Praxis
-
Sabrina Engelmann
(Frankfurt University of Applied Sciences)
()
|
13:00
|
Lehrerbildungsbezogene Hochschuldidaktik: Das Didaktische Labor als Ort für Lehrinnovationen
- Dr.
Christian Müller
(Universität Passau) Dr.
Sabrina Kufner
(Universität Passau) Dr.
Verena Köstler
(Universität Passau)
()
|
13:00
|
Lehrvideos zur selbständigen Vorbereitung auf hydrochemische Laborpraktika (Projekt AquaVid)
- Dr.
Andreas Albers
(TU Dresden)
()
|
13:00
|
MELT – Medienkompetenz: Entwickeln - Lernen - Teilen. Anlässe zum gemeinsamen Handeln schaffen.
- Ms.
Claudia Frie
(Leibniz Universität Hannover) Dr.
Jana Panke
(Leibniz Universität Hannover)
()
|
13:00
|
Mit Lehrinnovationen einen Grundstein für Studiengangentwicklung legen
- Dr.
Michael Mayer
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
Katrin Heß
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
()
|
13:00
|
Mitarbeiterbindung von dual Studierenden - Eine empirische Analyse
-
Steffen Wild
(Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg)
()
|
13:00
|
Nachhaltigerer Lernerfolg durch praktische Anteile in Prüfungen?
-
Michael Gundlach
(Institut für angewandte Medizintechnik)
()
|
13:00
|
Nachhaltigkeit in der Lehre
- Prof.
Nathali T. Jänicke
(Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth) Dr.
Ivo van den Berk
(Hochschule Emden/Leer)
()
|
13:00
|
Neue transferorientierte Lehr-Lern-Formate in Kooperation von Wissenschaft und Praxis: Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration
-
Vanessa Vaughn
(Ruhr-Universität Bochum)
()
|
13:00
|
proPIC: ein innovatives Projekt zur Professionalisierung der Lehrerbildung durch Forschendes Lernen, internationale Partnerschaften und mobile Technologien
- Mrs.
Mareike Oesterle
(Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
()
|
13:00
|
Schreiben über Musik: Ein mediengestütztes Programm zur fachbezogenen Schreibdidaktik
- Dr.
Jochen Stolla
(Goethe-Universität Frankfurt am Main)
()
|
13:00
|
Selbstlernmaterialien: Basis für eine Adaption von Lernprozessen
- Mrs.
Myriam Hamich
(DHBW Mosbach)
()
|
13:00
|
Staufer Studienmodell 2.0 – Integration statt Addition
- Dr.
Martina Geigle
(Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
()
|
13:00
|
Studentische Lernmotivation in Selbstregulierten Lernprozessen – Eine Pilotstudie zu personenbezogenen und kontextuellen Einflussfaktoren
- Ms.
Caroline Goetz
(Karlsruher Institut für Technologie) Ms.
Simone Loeffler
(Karlsruher Institut für Technologie)
()
|
13:00
|
Teamteaching im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Masterstudiengangs – dargestellt am Beispiel eines Moduls zur regionalökonomischen Forschung
- Prof.
Wolfgang Geise
(Hochschule Niederrhein) Prof.
Rüdiger Hamm
(Hochschule Niederrhein, Co-Autor)
()
|
13:00
|
Verhaltensorientierte Ansätze der Entrepreneurship Education: Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze des Projektes „inSTUDIESplus“ an der Ruhr-Universität Bochum
- Dr.
Yvonne Braukhoff
(Ruhr-Universität Bochum)
()
|
13:00
|
Vernachlässigung einer soziochemischen Norm in der Physikochemie? Fachliche Überforderung zum Studienstart in Chemie bekämpfen mit BIRC
- Dr.
Stefanie Schwedler
(Universität Bielefeld)
()
|
13:00
|
Verstehen, weiterentwickeln, situationsangemessen handeln - über die Vielfalt von Reflexionsverständnissen in der Lehrer(innen)bildung
-
Ina Damaris Buchroth
(Leibniz Universität Hannover)
Johanna Ruge
(Leibniz Universität Hannover)
()
|
13:00
|
Veränderungen der Studieneingangsphase in einem Bachelorstudiengang zur Verbesserung der Mathematikkompetenzen. Darstellung eines Design-Based Research Ansatzes als Beispiel für forschungsbasierten Erkenntnisgewinn.
- Prof.
Birgit Dr. Wolf
(Touro College Berlin)
Marius Fahrner
(Touro College Berlin)
()
|
13:00
|
Von der Sicherung der Projektergebnisse bis zur nachhaltigen Gestaltung der Lehr-Lern-Kultur
-
Karolina Bielak
(TU Braunschweig)
()
|
13:00
|
Wie fühlt sich ein Laser an? Physikalische Konzepte durch (Rollen)Spiele erfahrbar machen
-
Tobias Binkele
(Hochschule Bremen)
Tanja Müller
(Hochschule Bremen)
()
|
13:00
|
Wirksame Bedarfsorientierung im hochschuldidaktischen Angebot für Tutor_innen
- Ms.
Lisa-Marie Racky
(Justus-Liebig-Universität Gießen)
()
|
13:00
|
„Der Dozent sollte sich mehr einbringen und nicht nur die Studierenden alles machen lassen!“ Eine empirische Untersuchung zu Brainwalking, Thesenpapier, Forschungswerkstatt und Rollenspiel
-
Bastian Hodapp
(Goethe-Universität Frankfurt am Main)
()
|
13:00
|
„Kombination von Experiment und Simulation im Praktikum für Chemieingenieurwesen“
- Prof.
Robert Güttel
(Inst. f. Chemieingenieurwesen, Universität Ulm) Mr.
Christian Zambrzycki
(Institut für Chemieingenieurwesen, Universität Ulm) Dr.
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik)
()
|
13:00
|
„PASS(T!)genaues Tutorium in der Chemie“
- Dr.
Lena Harwardt
(Studienkommission Chemie, Universität Ulm) Dr.
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik)
()
|
13:45
|
Keynote
(until 14:45)
(Geb. 11.40, Tulla-Hörsaal)
|
13:45
|
Werte und ihre Bedeutung in der Lehre und in der Forschung
- Prof.
Carolin Kreber
(Cape Breton University)
(Geb. 11.40, Tulla-Hörsaal)
|
15:00
|
Diskurswerkstätten
(until 18:30)
()
|
15:00
|
Ansätze zur Förderung des Übens als reflexive Praxis im Rahmen des Verbundprojekts “optes - Optimierung der Selbststudiumsphase”
- Mrs.
Katja Derr
(DHBW Mannheim) Mr.
Oliver Samoila
(Hochschule Ostwestfalen-Lippe) Mr.
Cüneyt Sandal
(DHBW Karlsruhe) Mr.
Christian Schmidt
(Universität Hamburg)
(Geb. 20.30 SR -1.013 (UG))
|
15:00
|
Kollegiale Supervision für HochschuldidaktikerInnen
- Dr.
Annette Spiekermann
(TU München) Ms.
Sonja Rapp
(Universität Stuttgart) Mr.
Thorsten Braun
(Universität Stuttgart) Mrs.
Annette Glathe
(TU Darmstadt) Ms.
Diana Seyfahrt
(TU Darmstadt) Dr.
Rüdiger Rhein
(Leibniz Universität Hannover) Mr.
Jens Krey
(Leibniz Universität Hannover)
(Geb. 20.30. SR 0.014)
|
15:00
|
Kooperative Kompetenz für eine zukunftsfähige Hochschuldidaktik – wie lassen sich Anforderungen aus Forschung, Praxis und Politik in professionellem Handeln verbinden?
- Dr.
Kristine Baldauf-Bergmann
(sqb - Netzwerk Studienqualität Brandenburg)
Anke Timmann
(freelance) Prof.
Silke Bock
(Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen) Dr.
Dorothea Ellinger
(Zentrum für Lehre und Lernen, TU Hamburg) Prof.
Ines Langemeyer
(Karlsruher Institut für Technologie)
(SR -1.012 (UG))
|
15:00
|
Viele Wege führen nach Rom – Wissenskonstruktion ermöglichen
- Ms.
Svenja Freund
(TU München, ProLehre) Ms.
Christine Kaiser
(TU München, ProLehre) Dr.
Christiane Marxhausern
(TU München ProLehre) Ms.
Elvira Cyranka
(TU München, ProLehre) Dr.
Emil Ratko-Dehnert
(TU München, ProLehre) Mr.
Rudolf Aichner
(TU München, ProLehre)
(Geb. 20.30 SR -1.011 (UG))
|
15:00
|
“Hochschuldidaktik - Wissenschaftsdidaktik - Hochschulpädagogik? Wie Begriffe unsere Identität prägen
- Dr.
Peter Salden
(Ruhr-Universität Bochum) Dr.
Ruschin Sylvia
(Universität Duisburg-Essen) Dr.
Claudia Bade
(Universität Leipzig) Dr.
Andreas Fleischmann
(TU München) Mrs.
Ellen Taraba
(TU München) Dr.
Martina Schmohr
(Ruhr Universität Bochum)
(Geb. 20.30 SR -1.025 (UG))
|
17:00
|
Hochschuldidaktik in den Fächern: fachspezifische Beratung und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote
- Mrs.
Aleksandra Jablonski
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Ruhr-Universität Bochum))
Kristina Klaus
(Fakultät für Biologie und Biotechnologie (Ruhr-Universität Bochum))
Vanessa Vaughn
(Ruhr-Universität Bochum)
Julia Philipp
(Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (Ruhr-Universität Bochum))
Stefanie Füchtenhans
(Projekt inSTUDIESplus (Ruhr-Universität Bochum))
(Geb. 20.30 SR -1.013 (UG))
|
17:00
|
Treffpunkt Marktplatz –Bündnispartner/innen erschliessen gemeinsame Lernräume
- Prof.
Regula Kunz
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW) Prof.
Stephan Kösel
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW) Mrs.
Andrea Gerber
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW) Mrs.
Nina Hatsikas-Schroeder
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW)
(Geb. 20.30 SR -1.014 (UG))
|
15:00
|
Symposium
(until 18:30)
()
|
15:00
|
Besondere Zugänge für die Besonderheiten hochschuldidaktischer Forschung: Design-Based Research, Scholarship of Teaching & Learning und Autoethnografie
- Prof.
Klaus-Peter Wild
(Fakultät für Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft der Universität Regensburg) Dr.
Tobias Schmohl
(Hamburg Centre for University Teaching and Learning) Prof.
Gabi Reinmann
(Hamburg Centre for University Teaching and Learning) Prof.
Carolin Kreber
(University of Edinburgh)
(Geb. 11.30 Senatssaal)
|
15:00
|
Workshops
(until 16:30)
()
|
15:00
|
Das spezielle Potential digitaler Lehre für die sogenannten „Kleinen Fächer“
-
Sarah Holstein
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) Mr.
David Lohner
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
(Geb. 20.30 SR -1.014 (UG))
|
15:00
|
Nachhaltige Verstetigung von Lehr-Lern-Konzepten: Wie Lehrveranstaltungen von ihren EntwicklerInnen losgelöst werden können.
- Mr.
Florian Kainer
(TU Clausthal) Mr.
Sebastian Schellhammer
(Zentrum für Weiterbildung, TU Dresden)
(Geb. 20.30 SR 0.016)
|
15:00
|
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL): Konzept und Karriereweg in der Universität zu Lübeck
- Dr.
Bettina Jansen-Schulz
(University of Luebeck) Dr.
Maria Noftz
(Universität zu Lübeck) Dr.
Amir Madany
(Universität zu Lübeck)
(Geb. 20.30 SR -1.008 (UG))
|
15:00
|
Studienprogrammentwicklung als kooperativer Prozess – Merkmale von erfolgreichen Begleitungen aus hochschuldidaktischer Perspektive
- Mrs.
Sabine Rasch
(HAW Hamburg, Referentin für Curriculumentwicklung) Mrs.
Kirsten Petersen
(freiberufliche Moderatorin, Dozentin)
(Geb. 20.30 SR -1.017 (UG))
|
15:00
|
Welche Anreize fördern den Einsatz freier Bildungsmaterialien in der Hochschullehre?
- Mr.
Martin Mandausch
(Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft) Mr.
Marc Riar
(Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft)
(Geb. 20.30 SR. -1.009 (UG))
|
15:00
|
Workshop: Didaktische Fragestellung im Kontext des Einsatzes von Video basierten Formaten in der Lehre
- Mr.
Andreas Sexauer
(Karlsruher Institut für Technologie – Zentrum für Mediales Lernen) Mr.
Daniel Weichsel
(Karlsruher Institut für Technologie - Zentrum für Mediales Lernen) Mrs.
Lena Schöneberger
(Karlsruher Institut für Technologie – Zentrum für mediales Lernen)
(Geb. 20.30 SR 0.019)
|
15:00
|
„Übers Ziel hinaus?!“ - Herausforderungen und Anwendbarkeit von Peer Learning in den studienrelevanten Schlüsselkompetenzbereichen
- Mrs.
Stefanie Vogler-Lipp
(Zentrum für Interkulturelles Lernen/ Europa-Universität Viadrina) Mrs.
Susanne Schwarz
(Kompetenzzentrum Lernen & Lehre Digital/ Europa-Universität Viadrina)
(Geb. 20.30 SR -1.015 (UG))
|
16:30
|
--- Pause ---
|
17:00
|
Symposium
(until 18:30)
()
|
17:00
|
Kann der Hochschultransfer die Hochschuldidaktik befruchten?
-
Peter-Georg Albrecht
(Hochschule Magdeburg-Stendal)
(Geb. 10.11 Sitzungssaal Hauptgebäude (R223))
|
17:00
|
Workshops
(until 18:30)
()
|
17:00
|
Coaching und Hochschule. Kriterien für HochschulCoaching: Ein Entwicklungsrahmen für Praxis und Forschung
- Dr.
Jochen Spielmann
(Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen) Mr.
Volker Voigt
(Komptetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen)
(Geb. 20.30 SR -1.009 (UG))
|
17:00
|
Flipped goes Blocked : Conference style als Lehrform
- Ms.
K. Kathy Meyer-Ross
(HTW Dresden)
(Geb. 20.30 SR -1.008 (UG))
|
17:00
|
Schreibaufgaben in der Fachlehre – Über ihren Nutzen und wie man sie konkret stellt
- Dr.
Katinka Netzer
(Ruhr-Universität Bochum) Dr.
Kerrin Riewerts
(Universität Bielefeld) Dr.
Nadine Stahlberg
(TU Hamburg-Harburg) Dr.
Nora Hoffmann
(Johannes Gutenberg Universität Mainz)
Svenja Kaduk
(Universität Bielefeld)
(Geb. 20.30 SR 0.019)
|
17:00
|
Workshop: Modell für mehr Partizipation – Gestaltung einer Kooperativen Didaktik
- Prof.
Gerd Gidion
(Karlsruher Institut für Technologie – IBAP, ZML) Mr.
Andreas Sexauer
(Karlsruhe Institute of Technologie) Mr.
Daniel Weichsel
(Karlsruher Institut für Technologie - Zentrum für Mediales Lernen)
(Geb. 20.30 SR 0.016)
|
17:00
|
„Alles innovativ heute?! Partizipation – Innovation – Mapping“ – Impulse für eine interdisziplinäre, interaktive und praxisorientierte Ausrichtung der Seminarveranstaltungen im BA-/MA-Ergänzungsbereich
-
Swantje Weis
(Researcher/Pdh-Student)
Claudia Scharf
(Universität Duisburg-Essen)
(Geb. 20.30 SR -1.017 (UG))
|
18:30
|
--- Pause ---
|
19:30
|
Conference Dinner mit Buffet und Musik
(until 22:00)
()
|