Mr
Philipp Kahr
(Institut für Medizinische Lehre und Ausbildungsforschung Würzburg)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Humanmedizinstudierende der Universität Würzburg simulierten im Rahmen eines Kommunikationstrainings mit Schauspielpatienten Aufklärungsgespräche vor einer Operation. Die Vorbereitung erfolgte mithilfe der eLearning-Plattform der Universität. Ziel der Studie war es, die Rückmeldungen eines 360-Grad-Feedbacks zu den Aufklärungen miteinander zu vergleichen.
Die Beurteilung der Gespräche...
Mrs
Katharina Thies
(Hochschule Ostwestfalen-Liüüe)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Im QPL-Projekt „Praxis OWL“ der Hochschule Ostwestfalen-Lippe werden studentische „Lernwegbegleitungen“ in verschiedenen Settings eingesetzt: in der überfachlichen Betreuung von Projekt- und Lerngruppen, in Gesprächsangeboten zur Bewältigung von individuellen, studiengangsbezogenen Anliegen sowie zur Begleitung des modulbezogenen, fachlichen Lernens. Zur Förderung des selbstständigen Lernens...
Prof.
Martin Baumann
(RWTH Aachen University, Applied Medical Engineering)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Zahlreiche mündliche Prüfungen bewegen sich auf reproduzierenden Wissens- oder Analyseebenen, obwohl die avisierten Kompetenzen an einer Handlungsfähigkeit ausgerichtet sind. Um praktische Fertigkeiten auch niederschwellig und mit vertretbaren Zusatzaufwand für größere Kohorten prüfen zu können, können konventionelle Prüfungen mit digitalen Medien erweitert werden, die eine praxisnahe...
Ms
Annika Möller
(Research associate, German Institute RUB)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Zuwanderungsströme stellen LehrerInnen vor die Herausforderung sprachlich heterogene Klassen zu unterrichten. Die Universitäten stehen deshalb in der Verantwortung angehende LehrerInnen auf den Umgang mit neu Zugewanderten vorzubereiten. Der Bochumer Sprachförderturm der Ruhr-Universität Bochum des Arbeitsbereichs Sprachbildung und Mehrsprachigkeit stellt Angebot in diesem Bereich für...
Julian Heeg
(Leibniz Universität Hannover - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Wissen um Lernervorstellungen und den adäquaten Umgang mit diesen sind zentrale Bestandteile des fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften. Dieses sollte idealerweise in der universitären Lehrerbildung in einer engen Theorie-Praxis-Verzahnung erworben werden. Die Verwendung von Video-Vignetten im Rahmen des fallbasierten Lernens (Video-Fallvignetten) kann Studierenden helfen, eine...
Mrs
Susann Hippler
(Bauhaus-Universität Weimar)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
An der Bauhaus-Universität Weimar entsteht ein freier Online-Kurs zum „Wissenschaftlichen Arbeiten“, der für Studierende aller Semester und Fachrichtungen offen steht. Über das Lernmanagementsystem können sich Lernende jederzeit einschreiben und die Kursinhalte selbstgesteuert bearbeiten. Gleichzeitig gibt es Pilotprojekte zur Einbindung ausgewählter Kursbestandteile in die Präsenzlehre. Der...
Dr
Olaf Fritze
(Competence Centre for University Teaching in Medicine - Baden-Wuerttemberg, University of Tuebingen, Germany)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Hintergrund/Zielsetzung
Der Nationale Kompetenzorientierte Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) gibt seit 2015 einen Orientierungsrahmen für die kompetenzorientierte Gestaltung des Medizinstudiums vor. Der NKLM ist in den vorhandenen Ausbildungsprogrammen umzusetzen. Eine Bestandsaufnahme durch ein Curriculummapping gegen den NKLM ist nötig.
Methodik
Seit 2014 wurde an 4 Medizinischen...
Mr
Christian Düsi
(DHBW-Mosbach)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Evaluation eines komplexen Blended-learning Mathematikvorkursmodells an der DHBW-Mosbach. Genutzt wird ein Design-Based-Research, welches in drei Zyklen sowohl Evaluationswerkzeuge entwickelt, als auch methodisch-didaktische Interventionen generiert und evaluiert. Hierbei wird ein Mixed-Methods Ansatz genutzt.
Auf Studierendenebene werden quantitative...
Mr
Dennis-Pascal Friederici
(Paderborn University)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Im Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure“ des Fachgebiets Technikdidaktik der Universität Paderborn bearbeiten Studierende u. a. das Thema Zeitmanagement. Ein wesentlicher Schritt zur effizienten Nutzung der eigenen Zeit besteht dabei darin, sich des eigenen Verhaltens bewusst zu werden. Diese bewusst gewordenen Verhaltensmuster werden persönlichen Zielen gegenüber gestellt,...
Dr
Sarah Dannemann
(Leibniz Universität Hannover, IDN)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Eine große Herausforderung in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrerbildung ist es, die professionellen Fähigkeiten von Lehrenden zu fördern, Lernprozesse zu planen, die sich an den Lernbedarfen der Lernenden (Schülervorstellungen) orientieren. Studien zeigen, dass Lehrende dies allerdings nur selten durchführen. Gründe sind ihre Haltung zu Schülervorstellungen, fehlendes Wissen und...
Nastasia Sluzalek
(Justus-Liebig-Universität Gießen, FB06, Professur für Hochschuldidaktik und Evaluation)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
In der Lehrerbildung werden Videos bereits seit Längerem erfolgreich zum fallbasierten Erwerb von
unterrichtlichen Kompetenzen eingesetzt. Empirisch kann die Wirksamkeit von fall- und videobasierten Interventionen zur Förderung der Lehrkompetenz als gut belegt gelten (vgl. Krammer, 2014). Trotz die-ser erfolgreichen Vorbilder aus der Lehrerbildung gibt es in der hochschuldidaktischen...
Immo Degner
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Forschendes Lernen ist aus dem aktuellen hochschuldidaktischen Diskurs zur Weiterentwicklung von Hochschulbildung nicht wegzudenken. In Verbindung mit Praxisphasen wird dem Konzept eine hohe Bedeutung zugeschrieben und entwickelt sich zu einer Leitidee der universitären Lehrerbildung. Hinsichtlich der theoretischen Beschaffenheit existiert jedoch eine Vielzahl an wissenschaftlichen...
Dr
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik), Dr
Sebastian Menke
(Universität Ulm, Biologie)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Statistik ist für viele Studierende der Naturwissenschaften ein wenig geliebtes Fach. Jedoch werden hier die wichtigen Fähigkeiten vermittelt, wie man komplexe Daten auswertet und Ergebnisse statistischer Tests richtig interpretiert. Trotzdem kann man im Biologiestudium an der Universität Ulm bisher lediglich im Masterstudiengang eine Statistikvorlesung besuchen. Hier lernen Studierende im...
Dr
Claudia Cornejo Happel
(Centers for Teaching and Technology, Georgia Southern University)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Dieser Beitrag präsentiert zwei Fortbildungsangebote - Flipped Learning Community und Blended Course Design Institute - die an einer Hochschule im Südosten der USA angeboten werden um Professoren bei der Entwicklung von Flipped und Blended Lernmodulen zu unterstützen. Weiterhin werden Erfolge und Schwachstellen, sowie zukünftige Pläne für diese Programme diskutiert. Reaktionen von Professoren...
Dr
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik), Ms
Eva Keppner
(Universität Ulm, Biologie)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Die internationale Summer School “Soil and Water” ist Teil einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft zwischen vier europäischen Universitäten aus Estland, Frankreich, Deutschland und Tschechien. In einem gemeinsam gestalteten Curriculum werden verschiedene Inhalte im Bereich der Bodenökologie gelehrt. Die Summer School findet jährlich wechselnd in einem der Partnerländer statt. Besonderer...
Sabrina Engelmann
(Frankfurt University of Applied Sciences)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Angesichts knapper Zeitbudgets von Lehrenden ist es oftmals schwierig, hochschuldidaktische Er-kenntnisse in der Lehrpraxis zu verankern. Daher erscheint es vielversprechend, Lehrende bei der Be-wältigung von konkreten Koordinationsherausforderungen in der Lehre zu unterstützen und gleich-zeitig hochschuldidaktisches Handeln zu thematisieren.
Dies wird an der Frankfurt University of Applied...
Dr
Christian Müller
(Universität Passau), Dr
Sabrina Kufner
(Universität Passau), Dr
Verena Köstler
(Universität Passau)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Didaktische Labor (DiLab) ist zentraler Ort für Lehrinnovationen in der Lehrerbildung (Universität Passau). Im zentral gelegenen und besonders ausgestatteten Seminarraum finden lehrerbildungsbezogene hochschuldidaktische Maßnahmen, innovative – fächerübergreifende – Seminare sowie Lehrerfortbildungen statt. Die didaktisch reflektierte Nutzung des gegenwärtigen Medienspektrums zur...
Dr
Andreas Albers
(TU Dresden)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Studierende mit heterogenem Wissens- und Motivationsstand haben in den verschiedenen hydrochemischen Praktika, die am Institut für Wasserchemie der TU Dresden durchgeführt werden, zum Teil einen Erstkontakt mit Chemie im Praktikum auf Universitätsniveau. Die begleitenden Unterlagen sind rein textbasiert. Dies führt, besonders im Falle von Versuchsdurchführungen, zu abstrakten Beschreibungen,...
Ms
Claudia Frie
(Leibniz Universität Hannover), Dr
Jana Panke
(Leibniz Universität Hannover)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Im Projekt MELT (Medienkompetenz: Entwickeln – Lernen –Teilen) der Leibniz Universität Hannover wurde gefragt, wie Studierende unterstützt werden können, Verantwortung für ihren Lernprozess in einer zunehmend digitalisierten Welt zu übernehmen. Anders als formale Anlässe im Rahmen von Lehre oder Kursen und Schulungen, möchte MELT ergänzend informelle Angebote schaffen für eine selbstbestimmte...
Katrin Heß
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT)), Dr
Michael Mayer
(Karlsruher Institut für Technologie (KIT))
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Studiengangentwicklung hat vorrangig das Ziel, Rahmenbedingungen zu schaffen und zu verbessern, die eine individuell bestmögliche Ausbildung von Hochschulabsolventen nachhaltig sicherstellen. Hochschulpolitisch kann Studiengangentwicklung strukturorientiert bspw. im Rahmen von (Re )Akkreditierungen forciert werden. Darüber hinaus ist Studiengangentwicklung ein fortlaufender Prozess, der zudem...
Steffen Wild
(Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das duale Studium gewinnt bei jungen Menschen wie auch bei Arbeitgebern zunehmend an Bedeutung, was an den steigenden Studierendenzahlen festgemacht werden kann. Nach dem Studium stehen den kooperierenden Ausbildungsstätten hochqualifizierte Fachkräfte, die den aktuellen Forschungsstand kennen und bedarfsgerecht für das Unternehmen qualifiziert sind, zur Verfügung. Hierbei werden das...
Michael Gundlach
(Institut für angewandte Medizintechnik)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Hintergrund/Fragestellung
Die zentrale Fragestellung dieser Studie ist die Analyse, ob praktische Fähigkeiten auch in Klausuren praktisch geprüft werden sollen und ob diese länger als gelernte Fähigkeiten zur Verfügung stehen.
Material/Methoden
Im Rahmen eines in Kleingruppen durchgeführten interdisziplinären EKG Praktikums erlernen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen den...
Dr
Ivo van den Berk
(Hochschule Emden/Leer), Prof.
Nathali T. Jänicke
(Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Anlass und Ausgangspunkt dieses Posters ist die im Tandemprojekt des Stifterverbands entwickelte Lehrinnovation „Nachhaltige Didaktik eines nachhaltigen Energieverbundsystems zur handlungswirksamen Nachhaltigkeit“, das die hochschuldidaktische Forschung mit dem bildungspolitischen Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und mit einer Lehrpraxis in Zusammenarbeit mit der regionalen...
Vanessa Vaughn
(Ruhr-Universität Bochum)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Im Projekt Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration werden Lehr-Lern-Formate des forschenden und problemorientierten Lernens um projektförmige didaktische Elemente erweitert und in die Abschlussphase des Studiums integriert, um vor allem die professionellen Handlungsfähigkeiten von Studierenden weiter auszubauen und diese auf den Übergang von der Hochschule in die Berufspraxis vorzubereiten....
Mrs
Mareike Oesterle
(Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Dieser praxisorientierte Beitrag stellt das proPIC Projekt („Promoting professionalism, innovation and transnational collaboration in foreign and second language learning and teaching – integrating research-orientation and mobile technologies in teacher education“) vor, ein durch Erasmus Plus finanziertes Projekt, welches initiiert durch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe zusammen mit 4...
Dr
Jochen Stolla
(Goethe-Universität Frankfurt am Main)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Programm "Schreiben über Musik" würde 2016/17 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main durchgeführt, um Studienanfänger/-innen der Musikwissenschaft in ihrer fachspezifischen Schreibkompetenz zu fördern. Methoden der Schreibdidaktik wurden darin gezielt auf die Anforderungen des Fachs angewandt. Als zentraler Bestandteil des Programms wurden E-Learning-Materialien entwickelt, die das...
Mrs
Myriam Hamich
(DHBW Mosbach)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Bei einem Online-Selbstlerntool für Mathematik bedarf es insbesondere Aussagen darüber, welche mathematischen Inhalte / Übungsaufgaben individuell und studiengangsbezogen bearbeitet werden sollten, um einen positiven Lerneffekt zu erreichen. Das adaptive System hat das Ziel, die Funktion eines persönlichen Tutors bestmöglich nachzuahmen. In einem ersten Testlauf sollen Reihenfolge und...
Dr
Martina Geigle
(Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Staufer Studienmodell (SSM) ist ein im Rahmen des Qualitätspakts Lehre gefördertes innovatives Studienkonzept der PH Schwäbisch Gmünd zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse und zur Vermittlung fächerübergreifender Kompetenzen. In der ersten Förderperiode wurden isolierte Zusatzangebote von Studierenden weniger wahrgenommen. Für die Weiterentwicklung des SSM ergeben sich daraus...
Ms
Caroline Goetz
(Karlsruher Institut für Technologie), Ms
Simone Loeffler
(Karlsruher Institut für Technologie)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Studentisches Lernen ist weitestgehend als selbstreguliertes Lernen aufzufassen (Schiefele etal., 2003). Selbstreguliertes Lernen wird als multidimensionales Konstrukt betrachtet, was dieAnwendung behavioraler, kognitiver, metakognitiver und motivationaler Strategien zur
Erreichung eines definierten Lernziels umfasst (Zimmerman, 1996). Des Weiteren ist davon
auszugehen, dass gegebene...
Prof.
Rüdiger Hamm
(Hochschule Niederrhein, Co-Autor), Prof.
Wolfgang Geise
(Hochschule Niederrhein)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Thema „Teamteaching“ wird im hochschuldidaktischen Diskurs nur vereinzelt aufgegriffen; und auch in der Praxis des Hochschulunterrichts wird diese kooperative Lehrmethode nur relativ selten angewandt. Dies trifft auch für die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften zu. Am Beispiel des Moduls „Regionalökonomisches Forschungsprojekt“ des Masterstudiengangs „Business Management“ an der...
Dr
Yvonne Braukhoff
(Ruhr-Universität Bochum)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Im Mittelpunkt des Entrepreneurship-Moduls „Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext - simulationsbasierte Lernansätze“ stehen die Anwendung des Fachwissens in Auseinandersetzung mit der Praxis. Mit dem Ziel die Gründermentalität zu stärken, soll dieses Modul für Entrepreneurship motivieren und Gründungsängste reduzieren.
Der theoretische Rahmen des...
Dr
Stefanie Schwedler
(Universität Bielefeld)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Abstrakte physikochemische Konzepte tragen wesentlich zur fachlichen Überforde-rung Erstsemesterstudierende der Chemie bei (vgl. Schwedler 2017a). Dass diese Konzepte auf dem komplexen Verhalten statistischer Teilchenentitäten beruhen (vgl. Cartier 2009), erschwert die soziochemisch so wichtige Betrachtung der submikro-skopischen Ebene (vgl. Johnstone 1991). Es ist daher das Ziel der...
Ina Damaris Buchroth
(Leibniz Universität Hannover),
Johanna Ruge
(Leibniz Universität Hannover)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Qualitätsoffensive-Lehrerbildung-Projekt Leibniz Prinzip zielt auf eine Weiterentwicklung der Lehrer(innen)bildung anhand vier verschiedener inhaltlicher Schwerpunkte. Eine zentrale Rolle nimmt die Förderung von Reflexionsprozessen bei Lehramtsstudierenden ein.
Die Ausbildung von Reflexionsfähigkeit im Studium wird als Teil des Professionalisierungsprozesses betrachtet. Durch das...
Prof.
Birgit Dr. Wolf
(Touro College Berlin),
Marius Fahrner
(Touro College Berlin)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Das Bildungsproblem: Lehrende in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang stellen mangelnde Mathematikkompetenzen der Studierenden fest. Die Problematik wird in zahlreichen Beiträgen zu verschiedenen Studiengängen in der Literatur diskutiert. Häufig werden mangelnde Eingangskompetenzen auch im Zusammenhang mit der Studieneingangsphase und der zunehmenden Diversität der Studierenden...
Karolina Bielak
(TU Braunschweig)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Tanja Müller
(Hochschule Bremen),
Tobias Binkele
(Hochschule Bremen)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Wie können physikalische Konzepte, die sich im Nanobereich bewegen, für Studierende wie Schüler*innen zielgruppengerecht veranschaulicht werden? Im Rahmen studentischen Projektes wurde an der Hochschule Bremen das Lasergame entwickelt (vgl. Binkele 2015). Das Funktionsprinzip eines Lasers wird über ein Rollenspiel erfahrbar gemacht. Es bedient Spielelemente wie Nachahmung, Wettkampf,...
Ms
Lisa-Marie Racky
(Justus-Liebig-Universität Gießen)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Bei der Umgestaltung des Angebots zur Tutorenqualifizierung an der Universität Gießen war die leitende Frage: Wie auf die zeitlich eingeschränkte Verfügbarkeit der Tutor_innen reagieren und damit den Wunsch vereinen, eine qualitativ gute Lehre zu sichern?
Das bisherige Programm bestand aus drei Modulen mit insgesamt 24 Stunden Arbeitsaufwand. Hierbei zeichneten sich sinkende Teilnehmerzahlen...
Bastian Hodapp
(Goethe-Universität Frankfurt am Main)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Aufgrund der Unzufriedenheit von Studierenden und Dozent mit bisherigen Formaten referatebasierter Seminare wurde ein Seminarkonzept entwickelt, erprobt und evaluiert, bei welchem vier alternative Veranstaltungsmethoden (Brainwalking, Thesenpapier, Forschungswerkstatt, Rollenspiel) eingesetzt wurden. Es wurde der Frage nachgegangen, wie die Studierenden die vier Seminarmethoden u.a....
Mr
Christian Zambrzycki
(Institut für Chemieingenieurwesen, Universität Ulm), Dr
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik), Prof.
Robert Güttel
(Inst. f. Chemieingenieurwesen, Universität Ulm)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Praktika dienen in der Ausbildung von Chemieingenieuren dazu, die theoretischen Grundlagen an realistischen Beispielen zu vertiefen und damit einen Bezug zur beruflichen Praxis herzustel-len. Das didaktische Konzept des vorliegenden Beitrags basiert auf der Kombination von Expe-rimenten und Simulationen, um auch komplexe, realistischere Vorgänge tiefergehenduntersu-chen zu können. Die...
Dr
Cornelia Estner
(Universität Ulm, Abt. Hochschuldidaktik), Dr
Lena Harwardt
(Studienkommission Chemie, Universität Ulm)
3/1/18, 1:00 PM
Poster
Die Bandbreite von chemischen oder chemienahen Studiermöglichkeiten ist groß. Demzufolge findet sich im ersten Fachsemester in zentralen Grundlagenveranstaltungen wie z.B. der Allgemeinen Chemie eine überaus heterogene Gruppe bezüglich des chemischen Grundwissens wieder.
Um eine bestmögliche Einstiegsmöglichkeit für die Studierenden zu schaffen, wurden kompetenzdifferenzierte Tutorien...